22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung und Ausblick<br />

negative Einfluss bei denjenigen Carbonsäuren, die bereits zuvor im katalytischen<br />

Kreuzkupplungsprotokoll geringe Umsätze erzielten. Es wird vermutet, dass die bei der<br />

Kreuzkupplung gebildeten Halogenide die Reaktion bereits empfindlich stören. Als Ansatz<br />

zur Überwindung dieses Problems wurde stichprobenartig ein Versuch für die Umsetzung<br />

eines halogenid-freien Reaktionsprotokolls unternommen. Dabei wurde ein Aryltriflat anstelle<br />

der sonst üblichen Arylbromide als Kupplungspartner eingesetzt. Dieses Experiment verlief<br />

überaus erfolgreich. Zum ersten Mal konnte eine zuvor nicht umsetzbare Carbonsäure in der<br />

decarboxylierenden Kreuzkupplung zur Anwendung gebracht werden. Dieses Beispiel zeigte,<br />

dass die Limitierung des katalytischen Reaktionsprotokolls keinesfalls auf intrinsischen<br />

Ursachen beruht, sondern lediglich durch die Bromidionen-induzierte Hemmung des<br />

Decarboxylierungsschritts hervorgerufen wurde.<br />

Diese Ergebnisse lieferten die Grundlagen zur Entwicklung eines einheitlichen<br />

Syntheseprotokolls für decarboxylierende Kreuzkupplungen, das auf eine Vielzahl, meist<br />

ortho-substituierte, Carbonsäuren angewendet werden kann. Das synthetische Potential dieser<br />

Reaktion wurde im Anschluss daran durch die Entwicklung eines Protokolls im Multigramm-<br />

Maßstab für die Synthese von 4-Methyl-2’-cyanobiphenyl, ein bedeutendes Intermediat der<br />

Valsartanherstellung, unter Beweis gestellt. Durch kleine Veränderungen des ursprünglichen<br />

1 millimolaren Protokolls konnte ein Verfahren im Multigramm-Maßstab verwirklicht<br />

werden.<br />

Im Anschluss an diese Untersuchungen wurde überprüft, ob moderne Reaktionstechniken<br />

gewinnbringend für die decarboxylierende Kreuzkupplung eingesetzt werden können. Im<br />

Zuge dieser Arbeiten wurde ein Mikrowellen-unterstütztes Protokoll für die<br />

decarboxylierende Kreuzkupplung entwickelt. Nach eingehenden Optimierungen der<br />

Reaktionsbedingungen und des Katalysatorsystems ermöglicht dieses neuartige Protokoll eine<br />

Reduzierung der Reaktionszeit von 24 Stunden unter thermischen Bedingungen auf nur<br />

5 Minuten in der Mikrowelle. Dieses neue Protokoll ermöglicht nicht nur einen schnellen<br />

Reaktionsverlauf, sondern liefert auch hervorragende Ausbeuten in hohen Reinheiten.<br />

Fernerhin wurde ein Verfahren entwickelt, dass es erstmals erlaubte, nicht-aktivierte<br />

Chloraromaten als Substrate in der decarboxylierenden Kreuzkupplung einzusetzen. Unter<br />

Verwendung von Di(tert-butyl)biphenylphosphin (JohnPhos) gelang es, ein neues, aktiveres<br />

Katalysatorsystem zu erschaffen, dass es ermöglicht, sowohl elektronenarme als auch<br />

elektronenreiche Arylchloride in guten Ausbeuten zur Anwendung zu bringen. Dieses neue<br />

- 142 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!