22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 42. Variation einer zusätzlichen Base.<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

Eintrag Base Ausb. 3.87aa [%] a Ausb. 3.88a [%] a<br />

1 - 0 50<br />

2 K 2 CO 3 0 49<br />

3 b (Ar-COO - K + ) 20 36<br />

4 c Li 2 CO 3 0 75<br />

5 c Na 2 CO 3 0 64<br />

6 c K 2 CO 3 0 50<br />

7 c Cs 2 CO 3 0 54<br />

8 c K 3 PO 4 0 60<br />

9 c Triethylamin 0 40<br />

10 c Pyridin 0 79<br />

Reaktionsbedingungen: 2-Nitrobenzoesäure (1.5 mmol), Styrol (1.0 mmol), Pd(acac) 2 (0.02 mmol), AgNO 3<br />

(1.0 mmol), Base (1.5 mmol) DMF/DMSO (5 %) (3 mL), 20 Std., 120 °C. a) Ausbeuten wurden mittels GC in<br />

Gegenwart von n-Tetradecan als internem Standard bestimmt; b) Kalium-2-nitrobenzoat (1.5 mmol); c) Ag 2 CO 3<br />

(0.5 mmol).<br />

Als Modellreaktion wurde die Reaktion von 2-Nitrobenzoesäure (3.84a) mit Styrol (3.86a)<br />

untersucht, da 3.84a in den vorangegangenen Versuchen bessere Umsätze erzielte als die<br />

2-Methoxybenzoesäure. Zuerst wurden Experimente mit einem neutralen Silbersalz (AgNO 3 )<br />

durchgeführt. Silbernitrat alleine sowie in Kombination mit Kaliumcarbonat war allerdings<br />

nicht in der Lage das gewünschte Kupplungsprodukt zu bilden (Einträge 1-2). Jedoch konnte<br />

durch den direkten Einsatz von Kaliumcarboxylat 20 % Ausbeute an 3.87aa erzielt werden<br />

(Eintrag 3). Dieses Ergebnis zeigt deutlich, dass eine Entkopplung der Basenfunktion von der<br />

Silberquelle möglich sein sollte. Wohingegen Versuche der freien Säure mit Silbercarbonat<br />

und einer zusätzlichen Base exklusiv das Decarboxylierungsprodukt 3.88a lieferten, da<br />

anscheinend der Silber-vermittelte Decarboxylierungsschritt im Vergleich zu den anderen<br />

Schritten (Transmetallierung, Insertion, etc.) viel schneller abläuft (Einträge 4-10).<br />

In diesen Reaktionen wird deutlich, dass Silber ein guter Katalysator für Decarboxylierungen<br />

bei niedrigen Temperaturen ist. Untersuchungen zur Biarylsynthese haben bereits gezeigt,<br />

dass Kupfer ebenfalls ein hervorragender Mediator für Decarboxylierungen von<br />

elektronenreichen und elektronenarmen Carbonsäuren ist. 62,75,83 Deshalb sollte es auch in<br />

dieser Reaktion prinzipiell möglich sein, das kostspielige Silbersalz durch Kupfersalze zu<br />

ersetzen. Die Optimierungsreaktionen dieser Versuchsreihe wurden mit 2-Nitrobenzoesäure<br />

(3.84a) durchgeführt (Tabelle 43).<br />

- 130 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!