22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion<br />

thermisch umgesetzt werden konnten, auch unter Mikrowellenbedingungen hervorragende<br />

Ergebnisse lieferten (Tabelle 10).<br />

O<br />

Ar O - K +<br />

3.18b-l<br />

+<br />

Br<br />

3.19a<br />

Pd(acac) 2<br />

, CuI,<br />

1,10-Phenanthrolin<br />

NMP / Chinolin, µW,<br />

190 °C, 50 W, 5 Min.<br />

Ar<br />

3.20ba-la<br />

+<br />

CO 2<br />

3.5<br />

Schema 47. Anwendungsbreite bezüglich unterschiedlicher Kaliumcarboxylate.<br />

Ortho-substituierte, aromatische Carbonsäuresalze sowie heterozyklische Carboxylate, z. B.<br />

2-Thiophencarboxylat, konnten in guten bis sehr guten Ausbeuten umgesetzt werden.<br />

Tabelle 10. Anwendungsbreite in Bezug auf die Arylcarboxylate.<br />

Eintrag Carboxylat Ausb. [%] a Eintrag Carboxylat Ausb. [%] a<br />

NO 2<br />

CO - 2<br />

K +<br />

CO - 2<br />

K +<br />

1<br />

3.20ba 87 8<br />

3.20ia 81<br />

F<br />

3.18b<br />

3.18i<br />

CO - 2<br />

K +<br />

CO 2<br />

H<br />

2<br />

3.20ca 81 9 d 3.20ja 67<br />

NO CN<br />

3.18c<br />

2<br />

3.18j<br />

CO - 2<br />

K +<br />

CO - 2<br />

K +<br />

3<br />

3.20da 12 b 10<br />

3.20ka 0<br />

OMe<br />

3.18d<br />

3.18k<br />

4<br />

5<br />

3.18e<br />

3.18f<br />

CO 2 - K +<br />

Ac<br />

CO 2 - K +<br />

CHO<br />

6 c CO 2 - K +<br />

7<br />

3.18g<br />

3.18h<br />

CO 2<br />

i<br />

Pr<br />

CO 2 - K +<br />

N<br />

H<br />

O<br />

3.20ea 38 11<br />

CO 2 - K +<br />

3.18l<br />

3.20fa 35 12 O CO 2 - K +<br />

3.18m<br />

3.20ga 54 13 S CO 2 - K +<br />

3.20ha 18 b 14<br />

3.18n<br />

O 2<br />

N<br />

3.18o<br />

CO 2 - K +<br />

3.20la 31<br />

3.20ma 38<br />

3.20na 75<br />

3.20oa 5 b<br />

Reaktionsbedingungen: Kaliumcarboxylat (1.2 mmol), 4-Bromtoluol (1.0 mmol), CuI (0.10 mmol), 1,10-<br />

Phenanthrolin (0.17 mmol), Pd(acac) 2 (0.01 mmol), NMP (0.5 mL), Chinolin (0.5 mL), 190 °C, 50 W, 5 Min. a)<br />

isolierte Ausbeute; b) GC-Ausbeute; c) Cu 2 O (0.10 mmol); d) abgewandelte Methode, siehe Experimentalteil.<br />

- 58 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!