22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

Tabelle 43. Optimierung des Katalysatorsystems für 2-Nitrobenzoesäure.<br />

Ausb.<br />

Eintrag Oxidant (mmol) Additiv Lsgm Ausb.<br />

[%] a [%] a<br />

3.87aa 3.88a<br />

1 CuCl (2.0 mmol) - DMF/DMSO 0 64<br />

(5%)<br />

2 Cu 2 O (1.0 mmol) - " 0 96<br />

3 Cu 2 CO 3 (1.0 mmol) - " 15 56<br />

4 CuF 2 (2.0 mmol) - " 27 39<br />

5 b " - " 40 30<br />

6 b CuF 2 (0.5 mmol) - " 13 c 65<br />

7 b CuF 2 (2.0 mmol) 3Å MS d " 44 16<br />

8 b " " NMP/DMSO 38 23<br />

(5%)<br />

9 b " " NMP/Chinolin 33 32<br />

(5%)<br />

10 b " " NMP 46 17<br />

11 e " " / PPh 3 " 29 22<br />

12 e " "/(tBu) 2 P(Biphen) " 24 25<br />

13 e " " / PCy 3 " 32 17<br />

14 e " " / P(iPr) 3 " 29 33<br />

15 e " " / Phen. " 60 18<br />

16 e " " / Bipy. " 59 17<br />

17 e " "/Batho-Phen. " 34 28<br />

18 e " " / Tan. " 67 17<br />

19 e* "/(tBuO) 2 (0.5 mmol) " " 61 21<br />

20 e* " / NQ (0.5 mmol) " " 65 19<br />

21 e* "/TEMPO(0.5 mmol) " " 86 10<br />

22 e " / BQ (0.5 mmol) " " 89 8<br />

Reaktionsbedingungen: 2-Nitrobenzoesäure (1.0 mmol), Styrol (1.5 mmol), Pd(acac) 2 (0.02 mmol), Oxidant,<br />

Lösungsmittel (3 mL), 20 Std., 120 °C. *) durchgeführt von T. Knauber; a) Ausbeuten wurden mittels GC in<br />

Gegenwart von n-Tetradecan als internem Standard bestimmt; b) Kalium-2-nitrobenzoat (1.0 mmol), CuF 2<br />

(2.0 mmol); c) 13 % 2,2’-Dinitrobiphenyl; d) 3Å Molsiebe (500 mg); e) Kalium-2-nitrobenzoat (1.0 mmol),<br />

Styrol (1.5 mmol), CuF 2 (2.00 mmol), Ligand (4 Mol-%).<br />

Zu Beginn wurden verschiedene Kupfer(I)- und Kupfer(II)salze auf ihre prinzipielle Eignung<br />

für diese Reaktion überprüft (Einträge 1-4). Dabei stellte sich heraus, dass Kupfer(I)salze für<br />

diese Reaktion ungeeignet sind. Mit ihnen wurde lediglich Nitrobenzol (3.88a) erhalten. Dies<br />

mag womöglich daran liegen, dass Kupfer(I)salze den Decarboxylierungsschritt zu stark<br />

beschleunigen oder nicht in der Lage sind, das Palladium zu reoxidieren. Kupfer(II)salze<br />

- 131 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!