22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

Sauerstoff in DMSO gelang die Umsetzung von acyclischen, cyclischen, aliphatischen sowie<br />

aromatischen 4- oder 5-Alkensäuren zu ungesättigten Fünf- oder Sechsringlactonen<br />

(Schema 6).<br />

OH<br />

Pd (OAc) 2<br />

(5 Mol%)<br />

O 2<br />

(1 atm)<br />

O NaOAc, DMSO,<br />

25 °C, 24 Std.<br />

1.15 1.16<br />

Schema 6. Beispiel für eine intramolekulare oxidative Acyloxylierung.<br />

O<br />

O<br />

90%<br />

Neben palladiumkatalysierten oxidativen Acyloxylierungen wurden auch kupferkatalysierte<br />

Reaktionen entwickelt. Kharasch und Sosnovsky veröffentlichten bereits Ende der 50er Jahre<br />

eine Kupfer / Cobalt-vermittelte Addition an Alkene, bei der Perester als Oxidans und<br />

Acylquelle dienten (Schema 7). 23 In den letzten Jahren wurden enantioselektive Varianten<br />

dieser Reaktion entwickelt. Hierbei werden meist cyclische Alkene mit tert-Butylperestern<br />

der Carbonsäuren in Gegenwart chiraler Kupferkomplexe umgesetzt. 24<br />

O<br />

R +<br />

O<br />

CuBr<br />

Ph O O tBu Benzol, 80 °C<br />

O Ph + tBuOH<br />

1.17 1.18<br />

R<br />

1.19 1.20<br />

R = Alkyl, Ph bis 70%<br />

Schema 7. Addition nach Kharasch und Sosnovsky.<br />

Katalytische Addition von Carbonsäuren an Alkine<br />

Durch die Addition von Carbonsäuren an Alkine entstehen präparativ wertvolle Enolester.<br />

Enolester sind aktivierte Ester und können als milde, effiziente Acylierungsreagenzien in der<br />

organischen Synthese oder in der Polymerisation eingesetzt werden. Bis in die 70iger Jahre<br />

wurde beispielsweise Vinylacetat, ein wichtiger Rohstoff zur Klebstoffherstellung, durch die<br />

Addition von Essigsäure an Acetylen in Gegenwart von Quecksilber- oder Zinkacetat auf<br />

Aktivkohle in der Gasphase hergestellt (Schema 8). 25 Die Anwendungsbreite dieser Reaktion<br />

war allerdings durch die hohen Reaktionstemperaturen und den Einsatz von<br />

stöchiometrischen Mengen des toxischen Quecksilbersalzes eingeschränkt.<br />

Zn- oder<br />

O<br />

Hg-Salze O<br />

+<br />

R OH<br />

170-250 °C R O<br />

1.2 1.21 1.22<br />

R = Alkyl<br />

Schema 8. Herstellung von Enolester.<br />

bis 93%<br />

- 8 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!