22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

R<br />

B(OH) 2<br />

O<br />

Pd<br />

OR' R<br />

+ Br<br />

+ +<br />

OR' Base<br />

O<br />

R<br />

R<br />

R<br />

3.72 3.73 3.74 3.75 3.76<br />

Schema 76. Mögliches Produktspektrum bei Suzuki-Reaktionen.<br />

Die Produktbildung sollte dem Mechanismus einer klassischen Kreuzkupplung folgen<br />

(Schema 77). Der Zyklus beginnt mit einer oxidativen Addition des α-Bromessigsäure-<br />

Derivates an eine koordinativ ungesättigte Palladium(0) Spezies a, wobei das Palladium(II)-<br />

Enolat b entsteht. Dieser Reaktionsschritt kann wegen der hohen Alkylierungskraft von<br />

α-Bromcarbonylverbindungen als recht schnell angesehen werden.<br />

R<br />

3.74<br />

Reduktive<br />

Eliminierung<br />

R<br />

L<br />

O<br />

OR'<br />

O<br />

OR'<br />

Pd L<br />

d<br />

PdL 2<br />

a<br />

O<br />

c<br />

Br<br />

b<br />

L<br />

O<br />

OR'<br />

3.73<br />

Oxidative Addition<br />

Pd<br />

Br<br />

O<br />

OR'<br />

L<br />

M + X -<br />

B(OH) 2<br />

X<br />

Transmetallierung<br />

R<br />

L<br />

Pd<br />

X<br />

OR'<br />

L<br />

M + Br -<br />

Halogenaustausch<br />

3.72<br />

B(OH) 2<br />

Schema 77. Katalysezyklus der Kreuzkupplungsreaktion.<br />

Der darauffolgende Transmetallierungsschritt hingegen ist wahrscheinlich eher langsam, also<br />

geschwindigkeitsbestimmend für die Reaktion. Er kann jedoch durch eine vorangehende<br />

Koordination einer Base an das Palladium unter Bildung von Komplex c oder alternativ auch<br />

an das Bor beschleunigt werden. Um die Transmetallierung bei ortho-disubstituierten<br />

Arylhalogeniden oder Arylboronsäuren ausreichend zu beschleunigen, empfiehlt es sich<br />

daher, starke Basen zu verwenden. 141 Aus der Transmetallierung ergibt sich nun die Aryl-<br />

Palladium-Spezies d, aus der anschließend das gewünschte Produkt durch reduktive<br />

Eliminierung freigesetzt werden kann und der Katalysezyklus geschlossen wird. Eine<br />

- 102 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!