22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion<br />

deborylierte (Einträge 1-3). Die unerwünschte Deborylierung tritt erst ein, wenn der<br />

Palladiumkatalysator in Kombination mit Kaliumfluorid oder Tri(o-tolyl)phosphin<br />

hinzugefügt wird (Einträge 4-5). Daraus kann gefolgert werden, dass die Deborylierung im<br />

Katalysezyklus selbst stattfindet und nicht bereits durch eine Reaktionen der Boronsäure mit<br />

Kaliumfluorid oder Wasser.<br />

In diesem Zusammenhang wurden nun weitere Phosphin-Liganden und Palladium-<br />

Präkatalysatoren untersucht, um durch deren Kombination eine hohe Selektivität auf Seiten<br />

des Produkts zu erzielen (Tabelle 31). Neben Palladium(0)-Vorstufen wurden auch einige<br />

Palladium(II)salze getestet. Leider konnte keines der verwendeten Palladiumsalze das<br />

ursprüngliche System übertreffen (Eintrag 1). Pd(P(t-Bu) 3 ) 2 zeigte zwar eine hohe<br />

Gesamtumsatzrate, aber es wurde fast ausschließlich m-Xylol (3.76a) gebildet (Eintrag 3).<br />

Bis(tricyclohexylphosphin)palladium konnte als einziger Präkatalysator eine vergleichbare<br />

Reaktivität wie Pd(dba) 2 erzielen (Eintrag 4). Zwar konnten keine besseren Umsätze erhalten<br />

werden, aber die Selektivität der Reaktion erhöhte sich deutlich. Durch den Einsatz von nur<br />

0.2 Mol-% Pd(PCy 3 ) 2 erhielt man eine Selektivität von knapp 4:1 (Eintrag 5). Allerdings<br />

wurde mit diesem Palladiumkatalysator selbst nach weiteren, in dieser Tabelle nicht<br />

aufgeführten, Optimierungsversuchen nur Ausbeuten um die 30 % erreicht.<br />

Tabelle 31. Untersuchung verschiedener Palladiumkatalysatoren und Phosphinen.<br />

Eintrag Palladium Phosphin 3.74a [%] a 3.76a [%] a<br />

1 Pd(dba) 2 P(o-Tol) 3 39 57<br />

2 Pd-NHC-PPh 3 I 2 " 7 37<br />

3 Pd(P(t-Bu) 3 ) 2 " 4 73<br />

4 Pd(PCy 3 ) 2 " 44 41<br />

5 " - 33 8<br />

6 Pd(acac) 2 P(o-Tol) 3 7 29<br />

7 Pd(OAc) 2 " 22 35<br />

8 PdCl 2 " 12 42<br />

9 Pd(dba) 2 P(m-Tol) 3 4 27<br />

10 " P(p-Tol) 3 3 30<br />

11 PPh 3 12 49<br />

12 " P(Nap) 3 14 33<br />

13 " JohnPhos 0 0<br />

- 110 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!