22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Experimenteller Teil<br />

Synthese von 2,4’-Dimethylpropiophenon (3.30fb)<br />

Das Keton 3.0323fb [CAS: 50390-51-7] wird nach Methode B ausgehend vom Kaliumsalz<br />

der 3-Methyl-2-oxobutansäure (3.21f) (231 mg, 1.50 mmol), 4-Chlortoluol (3.28b) (127 mg,<br />

1.00 mmol) und einer höheren Katalysatorbeladung: Kupfer(I)bromid (21.5 mg, 0.15 mmol),<br />

Palladiumacetylacetonat (9.10 mg, 0.03 mmol), 1,10-Phenanthrolin (27.0 mg, 0.15 mmol) und<br />

2-(Di-tert-butylphosphino)biphenyl (9.0 mg, 0.03 mmol) hergestellt. Die Reaktionslösung<br />

wurde bei 170 °C für 36 Stunden gerührt, danach abgekühlt, mit wässriger HCl (1N, 10 mL)<br />

verdünnt und mit 20 mL Portionen Diethylether extrahiert (3 mal). Die vereinten organischen<br />

Phasen wurden nun mit Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO 4<br />

getrocknet, filtriert und über eine Vigreuxkolonne entfernt. Man erhält 3.30fb als gelbes Öl<br />

(118 mg, 73 %). 1 H-NMR (600 MHz, CDCl 3 ): δ = 7.89 (d, J=8.3 Hz, 2H), 7.26-7.30 (m, 2H),<br />

3.53-3.59 (m, 1H), 2.43 (s, 3H), 1.23 (d, J=6.9 Hz, 6H) ppm; 13 C-NMR (151 MHz, CDCl 3 ):<br />

δ = 204.2, 143.5, 133.7, 129.3, 128.5, 35.2, 21.6, 21.1, 19.3 ppm; MS (70 eV), m/z (%): 162<br />

(2) [M + ], 119 (100), 91 (24), 71 (4), 63 (3), 41 (2).<br />

5.8 Terphenylensynthesen<br />

5.8.1 Allgemeine Bemerkungen<br />

Die Reaktionen wurden in ofengetrockneten 25 mL Schlenkgefäßen unter Argonatmosphäre<br />

durchgeführt. Um Sauerstoff aus den Reaktionsmedien auszuschließen, wurden alle<br />

Lösungsmittel vor ihrer Verwendung entgast. Alle Reaktionen wurden mittels<br />

Gaschromatographie dokumentiert mit n-Tetradecan oder n-Dodekan als interem Standard.<br />

Die GC-Analysen wurden mit einer FactorFour TM Kapillarsäule (VF-5ms, 30 m x 0.25 mm,<br />

0.25 µm) und einem Zeitprogramm beginnend mit 2 Minuten bei 50 °C, gefolgt von einer<br />

15 Minuten Rampe bis 300 °C, aufgenommen. Die Massenspektren wurden mit einem GC-<br />

MS Trace 2000 (Finnigan) Massenspektrometer aufgezeichnet.<br />

5.8.2 Allgemeine Versuchsvorschrift für Decarboxylierungsreaktionen<br />

In einem ofengetrockneten 25 mL Schlenkgefäß, bestückt mit einem Teflonseptum, wurde<br />

Kaliumcarbonat (138 mg, 1.00 mmol) und Kupfer(II)oxid (79.5 mg, 1.00 mmol) für 1 Stunde<br />

bei 100 °C im Vakuum getrocknet. Anschließend wurde 1.00 mmol der entsprechenden Säure<br />

und 1,10-Phenanthrolin (90.1 mg, 0.50 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgefäß wurde<br />

dreimal evakuiert und mit Argon rückbefüllt. Im Anschluss daran wurde eine Stammlösung,<br />

- 176 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!