22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion<br />

Eine Absenkung der Reaktionstemperatur auf 140 °C führt zu einem Einbruch der Ausbeute<br />

(Eintrag 3). Es zeigte sich, dass die Menge des Kupfers unter den gewählten<br />

Reaktionsbedingungen keinen großen Einfluss auf das Ergebnis der Reaktion hat<br />

(Einträge 4-7). Dies belegt wiederum, dass das ausgewählte Decarboxylierungssystem aus<br />

Kupfer(I)oxid und 1,10-Phenathrolin nicht ideal für die Umsetzung des Phthalsäureanhydrids<br />

ist. Für eine Optimierung des Systems fehlten allerdings die Mittel und die Zeit. Der<br />

Austausch von Kaliumcarbonat durch Kaliumfluorid brachte die Reaktion völlig zum erliegen<br />

(Eintrag 8). Bei der Untersuchung unterschiedlicher Lösungsmittelsysteme (Einträge 9-11)<br />

stellte sich heraus, dass reines NMP bessere Ausbeuten erzielte als die Kombination aus NMP<br />

und Chinolin (Eintrag 9). Anscheinend bewirkt das Chinolin hier nicht den bei früheren<br />

Reaktionen beobachteten positiven Effekt auf die Reaktionsausbeute.<br />

Tabelle 15. Trimerisierungsexperimente des Phthalsäureanhydrids.<br />

Eintrag<br />

Cu-Quelle<br />

(mmol)<br />

Temp.<br />

[°C]<br />

- 78 -<br />

Lsgm.<br />

Ausb. Ausb.<br />

3.40 [%] a 3.42 [%] a<br />

1 CuO (0.30) 160 NMP/Chin. 0 2<br />

2 Cu 2 O (0.30) " " 1 15<br />

3 " 140 " 0 2<br />

4 " (1.00) 160 " 1 15<br />

5 " (0.15) " " 1 20<br />

6 " (0.10) " " 1 25<br />

7 " (0.05) " " 0 1<br />

8 b " (0.15) " " 0 0<br />

9 c " " NMP 1 20<br />

10 d " " Chinolin 0 1<br />

11 e " " NMP/Tol. 0 4<br />

12 f " " NMP 0 4<br />

13 g " " " 0 Spuren<br />

14 - " " 0 1<br />

Reaktionsbedingungen: Phthalsäureanhydrid (1.0 mmol), Brombenzol (2.0 mmol), Kupferquelle,<br />

1,10-Phenanthrolin (entsprechend der Kupfermenge), Pd(acac) 2 (0.02 mmol), K 2 CO 3 (1.2 mmol), 3 Å Molsiebe<br />

(250 mg), NMP (1 mL), Chinolin (0.5 mL), 24 Stunden. a) Ausbeuten wurden mittels GC-Analyse ermittelt mit<br />

n-Dodecan als internem Standard; b) KF (1.0 mmol); c) NMP (1.5 mL); d) Chinolin (2 mL); e) NMP (1.5 mL)<br />

und Toluol (0.2 mL); f) PdBr 2 (0.02 mmol) ; g) ohne Palladiumkatalysator.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!