22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

3.3 Entwicklung eines Syntheseprotokolls im Multigramm-Maßstab<br />

3.3.1 Zielsetzung<br />

Nach der Entwicklung eines generell anwendbaren Syntheseprotokolls durch Frau Rodríguez<br />

und Herrn Linder sollte nun in einem Gemeinschaftsprojekt das synthetische Potential der<br />

decarboxylierenden Kreuzkupplung belegt werden. Dazu sollten einfach durchführbare<br />

Reaktionsprotokolle für die Synthesen kommerziell interessanter Biaryle im Multigramm-<br />

Maßstab entwickelt werden. Untersucht werden sollte beispielsweise die Synthese von<br />

4-Chlor-2’-nitrobiphenyl, ein Intermediat der Boscalidsynthese, 75 4-Formyl-2’-biphenylcarbonsäure-isopropylester,<br />

das Ausgangssubstrat für Telmisartan 87 und 4-Methyl-2’-<br />

Cyanobiphenyl, ein Schlüsselintermediat bei der Synthese des antihypertensiven Wirkstoffs<br />

Valsartan 77 (Schema 43).<br />

Cl<br />

N<br />

N<br />

N<br />

N<br />

O<br />

N<br />

COOH<br />

HN<br />

COOH<br />

O<br />

Cl<br />

N<br />

Boscalid<br />

Telmisartan<br />

N<br />

N<br />

N NH<br />

Valsartan<br />

Schema 43. Interessante Wirkstoffe mit Biaryl Struktureinheiten.<br />

Das Ziel dieser Arbeit war es, ein praktikables, einfach durchführbares Syntheseprotokoll für<br />

4-Methyl-2’-Cyanobiphenyl zu entwickeln. Bisher wurde dieses Intermediat über Suzuki-<br />

Kupplungen, ausgehend von teuren Boronsäuren, hergestellt. 88 Der Vorteil des neuen<br />

Reaktionsprotokolls bei einer industriellen Anwendung ist, dass das Intermediat aus der<br />

einfach zugänglichen und daher äußerst preiswerten o-Cyanobenzoesäure dargestellt werden<br />

kann.<br />

3.3.2 Entwicklung des Syntheseprotokolls<br />

Um nun die decarboxylierende Kreuzkupplung vom 1 mmol Maßstab auf einen Großansatz<br />

zu übertragen, müssen mehrerer Begebenheiten beachtet werden. Zum einem besteht das<br />

Problem der Entfernung des entstehenden Wassers aus der Reaktionslösung. Im 1 mmol<br />

Maßstab geschah dies äußerst effektiv durch den Zusatz von gemahlenen Molsieben. Für<br />

- 48 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!