22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Experimenteller Teil<br />

1.00 mmol) hergestellt. Nach säulenchromatographischer Aufarbeitung (SiO 2 , Hexan /<br />

Ethylacetat 4:1) erhält man 3.22ba als hellgelben Feststoff (139 mg, 66 %). 1 H-NMR (CDCl 3 ,<br />

600 MHz): δ = 7.70 (d, J = 7.9 Hz, 4H), 7.26 (d, J = 7.9 Hz, 4H), 2.43 (s, 6H) ppm;<br />

13 C-NMR (151 MHz, CDCl 3 ): δ = 196.2, 142.9, 135.1, 130.1, 128.8, 21.6 ppm; MS (EI), m/z<br />

(%): 210 (32) [M + ], 120 (9), 119 (12), 91 (7), 89 (6) 65 (6); Schmelzpunkt 67-68 °C.<br />

5.7 Decarboxylierende Kreuzkupplungsreaktionen mit Chloraromaten<br />

5.7.1 Allgemeine Versuchsvorschrift für die Biarylsynthese<br />

Methode A: In ein ofengetrocknetes 20 mL Vial wurde Kalium-2-nitrobenzoat (3.27a)<br />

(307 mg, 1.50 mmol), Kupfer(I)iodid (4.30 mg, 0.02 mmol), Palladium(II)iodid (7.2 mg,<br />

0.02 mmol), 1,10-Phenanthrolin (3.60 mg, 0.02 mmol) und 2-(Di-tertbutylphosphino)biphenyl<br />

(6.00 mg, 0.02 mmol) unter Luftsauerstoff eingewogen. Das<br />

Reaktionsgefäß wurde verschlossen, dreimal evakuiert und mit Stickstoff rückbefüllt. Danach<br />

wurde eine Lösung aus dem entsprechendem Arylchlorid (1.00 mmol) und dem internen<br />

Standard n-Tetradecan (50 µL) in NMP (1.5 mL, trocken, entgast) mit Hilfe einer Spritze<br />

hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend bei 160 °C für 24 Stunden gerührt,<br />

danach abgekühlt, mit Ethylacetat (20 mL) verdünnt und mit wässriger Salzsäure (1N,<br />

20 mL), NaHCO 3 -Lösung (20 mL) und gesättigter NaCl-Lösung (20 mL) gewaschen, über<br />

MgSO 4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Eine säulenchromatische Aufarbeitung<br />

(SiO2, Hexan / Ethylacetat Gradient) lieferte das entsprechende Biaryl.<br />

Methode A’: ist ähnlich wie Methode A. Allerdings wird hier eine trockene, entgaste<br />

Lösungsmittelmischung aus NMP (1.5 mL) und Chinolin (0.5 mL) verwendet.<br />

Methode B: In ein ofengetrocknetes 20 mL Vial wurde das entsprechende Kaliumcarboxylat<br />

(1.50 mmol), Kupfer(I)bromid (14.3 mg, 0.10 mmol), Palladium(II)bromid (5.30 mg,<br />

0.02 mmol), 1,10-Phenanthrolin (18.0 mg, 0.10 mmol) und 2-(Di-tertbutylphosphino)biphenyl<br />

(6.00 mg, 0.02 mmol) unter Luftsauerstoff eingewogen. Das<br />

Reaktionsgefäß wurde verschlossen, dreimal evakuiert und mit Stickstoff rückbefüllt. Danach<br />

wurde eine Lösung aus 4-Chlortoluol (3.28b) (127 mg, 1.00 mmol) und dem internen<br />

Standard n-Tetradecan (50 µL) in NMP (1.5 mL, trocken, entgast) und Chinolin (0.5 mL,<br />

trocken, entgast) mit Hilfe einer Spritze hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde<br />

- 164 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!