22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Experimenteller Teil<br />

7.30 (d, J = 3.7 Hz, 2H) ppm; 13 C-NMR (D 2 O, 101 MHz): δ = 178.6, 139.6, 137.8, 130.3,<br />

128.5, 128.0, 127.5, 120.0 ppm.<br />

5.4.3 Darstellung von 2-Cyanobenzoesäure 3.18j<br />

Die Synthese erfolgte nach Literaturvorschriften von Castan et al. 171 und Yoneta et al.. 172<br />

Dabei wurde zuerst aus Phthalsäureanhydrid das entsprechende Ammonium-Salz gebildet,<br />

welches anschließend zur 2-Cyanobenzoesäure weiter umgesetzt wurde (siehe Schema 99).<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O - +<br />

NH 4<br />

Pyridin<br />

+ NH 3 NH 2 O O O<br />

COOH<br />

CN<br />

O<br />

O<br />

5.1 5.2 5.3 5.4<br />

3.11j<br />

Schema 99. Umsetzung von Phthalsäureanhydrid zu 2-Cyanobenzoesäure 3.11j.<br />

Phthalsäureanhydrid (5.1) (27.7 g, 187 mmol) wurden in 100 mL THF bei Raumtemperatur<br />

gelöst. Danach wurde für ca. 5 Minuten Ammoniak-Gas unter kräftigem Rühren eingeleitet.<br />

Die Reaktionsmischung wurde für 15 Minuten bei Raumtemperatur weiter gerührt und<br />

anschließend das entstandene Salz abfiltriert. In die entstandene Mutterlauge wurde erneut für<br />

5 Minuten Ammoniak eingeleitet, um weiteres Salz auszufällen. Das so erhaltene Salz wurde<br />

vorsichtig mit destilliertem Wasser (20 mL) und mit heißem Aceton (50 mL) gewaschen und<br />

im Vakuum getrocknet. Man erhält einen weißen Feststoff (21.1 g, 62 %). 1 H-NMR<br />

(400 MHz, D 2 O): δ = 7.36-7.51 (m, 4H) ppm.<br />

Das so erhaltene Salz 5.3 (25.0 g, 137.2 mmol) wurde in Pyridin (400 mL) für 30 Minuten bei<br />

Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde Essigsäureanhydrid (32.6 g, 319 mmol)<br />

hinzugegeben und die entstandene Reaktionsmischung solange gerührt (ca. 2 Stunden) bis<br />

eine klare Lösung entstand. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer entfernt, der<br />

weiße Rückstand mit wässriger HCl-Lösung (1N, 20 mL) übergossen, kräftig geschüttelt und<br />

mit Ethylacetat (ca. 500 mL) wieder vollständig aufgelöst. Die organische Phase wurde 2 mal<br />

mit wässriger HCl-Lösung (1N, 150 mL), einmal mit einer Natriumchloridlösung gewaschen<br />

und mit MgSO 4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde entfernt, der weiße Rückstand im<br />

Vakuum getrocknet und aus Ethylacetat umkristallisiert. Man erhält so die<br />

2-Cyanobenzoesäure (14.6 g, 72 %) als weiße nadelförmige Kristalle. 1 H-NMR (400 MHz,<br />

DMSO-d 6 ): δ= 8.06-8.11 (m, 1H), 7.94-7.99 (m, 1H), 7.76-7.84 (m, 2H) ppm; 13 C-NMR<br />

(101 MHz, DMSO-d 6 ): δ= 165.7, 135.6, 133.7, 133.5, 131,5, 118.2, 112.1 ppm; MS (70 eV),<br />

- 156 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!