22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

Steigerung der Katalysatoraktivität schien die Zugabe von sterisch anspruchsvollen,<br />

elektronenreichen Phosphinen zu sein, die die Elektronendichte am Palladium erhöhen und<br />

somit die Insertion in die stabile Kohlenstoff-Chlor-Bindung erleichtern. Leider konnte kein<br />

einheitlicher Trend bei der Variation der Phosphin-Liganden festgestellt werden (Einträge<br />

2-14). Dies kann auf mehreren Ursachen beruhen: Einerseits können manche Liganden eine<br />

verminderte Stabilität bei 160 °C aufweisen, andererseits können Phosphine, besonders<br />

elektronenreiche, mit dem Kupfer-Cokatalysator in Wechselwirkung treten und so den<br />

Decarboxylierungsschritt hemmen. Daher war es bei den Ergebnissen äußerst schwierig<br />

abzuschätzen, ob der Phosphin-Ligand das Palladium nicht ausreichend aktiviert, ob der<br />

Ligand mit dem Kupfer interagiert oder ob eine unzureichende Thermostabilität für die<br />

geringen Umsätze verantwortlich war.<br />

Triarylphosphine und lineare Trialkylphosphine waren fast wirkungslos, mäßig<br />

elektronenreiches, sterisch anspruchsvolles Triisopropylphosphin erzielte eine höhere<br />

Ausbeute, während Tricyclohexylphosphin sowie das äußerst sperrige Tri-tert-butylphosphin<br />

erneut geringere katalytische Aktivitäten zeigten. Außergewöhnlich hohe Ausbeuten von<br />

60 % wurden mit dem sperrigen, monodentaten Liganden Di(tert-butyl)biphenylphosphin<br />

(JohnPhos) erhalten (Eintrag 14). Einige strukturell ähnliche Biphenylphosphine waren<br />

wiederum nahezu unwirksam (Einträge 12, 13).<br />

Tabelle 11. Entwicklung des Katalysatorsystems.<br />

Eintrag Cu-Quelle Pd-Quelle Phosphin Lsm.<br />

Ausb.<br />

3.29aa [%] a<br />

1 CuI Pd(acac) 2 - NMP 0<br />

2 CuI Pd(acac) 2 P(Ph) 3 NMP 0<br />

3 " " BINAP " 13<br />

4 " " P(1-Napht) 3 " 9<br />

5 " " P(iPr)(Ph) 2 " 5<br />

6 " " P(nBu) 3 " 4<br />

7 " " P(nOct) 3 " 10<br />

8 " " P(iPr) 3 " 39<br />

9 " " P(Cy) 3 " 4<br />

10 " " PCyp 3 " 30<br />

11 " " P(tBu) 3 " 21<br />

- 64 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!