22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Experimenteller Teil<br />

NMR (400 MHz, CDCl 3 ): δ = 7.36 (d, J = 2.9 Hz, 4H), 7.34 (s, 6H), 5.16-5.24 (m; 4H), 3.48<br />

(s, 2H) ppm; 13 C-NMR (101 MHz, CDCl 3 ): δ = 166.3, 135.2, 128.6, 128.5, 128.3, 67.4, 41.6<br />

ppm.<br />

Kalium mono-benzylmalonat (3.64a)<br />

In einem 250 mL Rundkolben wird der Dibenyzlmalonsäureester (10.6 g, 30.3 mmol) in<br />

50 mL Benzylalkohol gelöst. Zu dieser Lösung wird in 50 mL Benzylalkohol gelöstes<br />

Kaliumhydroxid (1.70 g, 30.3 mmol) bei Raumtemperatur hinzugetropft. Die<br />

Reaktionslösung wird für 4 Stunden gerührt, wobei ein farbloser Feststoff ausfällt. Durch die<br />

Zugabe von 100 mL Diethylether wird weiterer Feststoff ausgefällt, der abfiltriert und im<br />

Vakuum getrocknet wird. Zurück bleibt ein farbloser Feststoff (5.42 g, 77 %) [CAS: 41087-<br />

88-1]. 1 H-NMR (200 MHz, D 2 O): δ = 7.42 (s, 5H), 5.17 (s, 2H), 3.32 (s, 2H) ppm; 13 C-NMR<br />

(101 MHz, D 2 O): δ = 174.0, 171.1, 135.6, 128.8, 128.6, 128.2, 67.2 ppm.<br />

2-Benzylidenmalonsäure-diethylester (5.9)<br />

In einen 100 mL Rundkolben bestückt mit einem Wasserabscheider und einem Dimroth-<br />

Kühler werden Diethylmalonat (3.20 g, 20.0 mmol), Benzaldehyd (2.11 g, 20.0 mmol),<br />

Piperidin (170 mg, 2.00 mmol) und Essigsäure (240 mg, 4.00 mmol) mit 70 mL Toluol<br />

refluxiert, bis sich kein weiteres Wasser mehr abscheidet. Nach dem Abkühlen wird die<br />

organische Phase 2 mal mit halbkonzentrierter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO 4<br />

getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Aufreinigung durch<br />

Kugelrohrdestillation (135 °C, 2,2x10 -2 mbar) liefert den Benzylidenmalonsäure-diethylester<br />

als farblose Flüssigkeit (3.45 g, 71 %) [CAS: 5292-53-5]. 1 H-NMR (400 MHz, CDCl 3 ):<br />

δ = 7.40-7.45 (m, 2H), 7.32-7.38 (m, 3H), 4.25-4.34 (m, 4H), 1.28 (dt, J = 19.1, 7.2 Hz, 6H)<br />

ppm; 13 C-NMR (151 MHz, CDCl 3 ): δ = 166.7, 164.1, 142.1, 132.9, 130.6, 129.5, 128.8,<br />

126.3, 77.4, 77.1, 76.9, 61.7 (2x), 13.9 ppm; MS (70 eV), m/z (%): 248 (4) [M + ], 204 (100),<br />

176 (21), 159 (69), 131 (68), 108 (47); Element. Anal. für C 14 H 16 O 4 : ber. C, 67.7; H, 6.5; gef.<br />

C, 67.9; H, 6.5.<br />

2-Benzylidenmalonsäure-mono-ethylester (3.68)<br />

Die Synthese erfolgte nach einer Literaturvorschrift. 175 In einem 50 mL Rundkolben wird<br />

Natriumhydroxid (322 mg, 8.06 mmol) in 10 mL THF und 10 mL Wasser gelöst. In dieses<br />

Gemisch wird der Benzylidenmalonsäure-diethylester (2.00 g, 8.06 mmol) bei<br />

Raumtemperatur hinzugetropft und für 4 Stunden gerührt. Anschließend wird das THF im<br />

- 180 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!