22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Experimenteller Teil<br />

aufgearbeitet, auf Kieselgel aufgezogen und säulenchromatographisch mit dem Combi Flash<br />

Companion gereinigt.<br />

Die meisten präparativen Reaktionen wurden in Standard Laborgeräten durchgeführt. Im<br />

Experimentalteil sind alle Versuche beschrieben, die zur Darstellung und Isolierung der in den<br />

Tabellen des Theorieteils enthaltenen Verbindungen führten. Bei den angegebenen Ausbeuten<br />

handelt es sich meist um isolierte Ausbeuten. Alle Verbindungen wurden mit Hilfe von 1 H-<br />

und 13 C-NMR, GC sowie GC-MS (falls möglich) charakterisiert.<br />

5.2 Decarboxylierungsreaktionen<br />

5.2.1 Durchführung der Katalysereihenversuche<br />

In ein 20 mL Reaktionsgefäß wurde die zu untersuchende Carbonsäure (1.00 mmol), das<br />

entsprechende Kupfersalz, der Ligand und mögliche Additive gegeben. Das Gefäß wurde<br />

verschlossen, dreimal evakuiert und mit Stickstoff rückbefüllt. Anschließend wurde das<br />

Lösungsmittel mit Hilfe einer Spritze hinzugefügt. Die Reaktionslösung wurde bei gegebener<br />

Zeit und Temperatur gerührt, danach auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 2 mL Ethylacetat<br />

verdünnt und n-Tetradecan (50 µL) als interner Standard hinzugegeben. Anschließend wurde<br />

eine 0.25 mL Probe entnommen, mit weiteren 2 mL Ethylacetat verdünnt, mit 2 mL HCl<br />

gewaschen, durch eine Pipette mit MgSO 4 und NaHCO 3 filtriert und gaschromatographisch<br />

analysiert.<br />

5.3 Decarboxylierungsreaktionen unter dem Einfluss von Bromidionen<br />

5.3.1 Allgemeine Durchführung der Katalysereihenversuche<br />

In ein ofengetrocknetes 20 mL Reaktionsvial wurde zunächst die entsprechende Carbonsäure<br />

(1.00 mmol), Kupfer(I)oxid (10.7 mg, 0.075 mmol), 1,10-Phenanthrolin (27.0 mg,<br />

0.15 mmol) und die entsprechende Menge an Kaliumbromid (0, 0.15, 1.00 mmol) gegeben.<br />

Das Gefäß wurde verschlossen, dreimal evakuiert und mit Stickstoff rückbefüllt.<br />

Anschließend wurde eine entgaste Lösung, bestehend aus n-Tetradecan (50 µL), NMP<br />

(1.5 mL) und Chinolin (0.5 mL), mit Hilfe einer Spritze hinzugefügt. Die Reaktionsmischung<br />

wurde nun für 6 Stunden bei 170 °C gerührt, danach auf Raumtemperatur abgekühlt und mit<br />

Ethylacetat (2 mL) verdünnt. Eine 0.25 mL Probe wurde entnommen, mit Ethylacetat (2 mL)<br />

- 150 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!