22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion<br />

Mikrowelle heraus (Eintrag 9). Jedes Lösungsmittel für sich alleine erzielte keine so guten<br />

Umsätze wie die Kombination beider (Einträge 14, 15). Unpolares Mesitylen konnte die<br />

eingesetzten Reagenzien schlecht lösen und die Mikrowellenenergie nicht effizient genug in<br />

Wärme umwandeln, wodurch keine Umsetzung stattfinden konnte (Eintrag 16). Somit besteht<br />

das optimale Protokoll für eine Mikrowellen-unterstützte decarboxylierende<br />

Kreuzkupplungsreaktion aus einem Katalysatorsystem aus 1 % Palladiumacetylacetonat, 3 %<br />

Kupferiodid und 5 % 1,10-Phenathrolin in einem 1:1 Gemisch aus NMP und Chinolin bei<br />

190 °C.<br />

Dieses Protokoll kann nicht nur für Kaliumcarboxylate angewendet werden, sondern mit ihm<br />

können auch die freien Carbonsäuren direkt umgesetzt werden (Eintrag 19). Die<br />

Deprotonierung der Carbonsäure erfolgt hier in situ durch Kaliumcarbonat als Base. Um das<br />

freiwerdende Reaktionswasser abzufangen, ist eine Beigabe von 250 mg Molsieben nötig.<br />

Allerdings ist dieses Verfahren im Vergleich zum direkten Einsatz der Carboxylate<br />

unpraktischer. Durch die in situ Deprotonierung der Carbonsäure wird zusätzliches CO 2 und<br />

Wasser gebildet, was zu einem zusätzlichen Druckanstieg führt, der das Sicherheitsrisiko<br />

erhöht. Darüber hinaus können Molsiebe zu lokalen Überhitzungen führen, die wiederum das<br />

Ausfallen von unreaktivem Palladiumschwarz begünstigen können, wodurch auch die<br />

Ausbeuteverminderung auf 55 % erklärt werden kann.<br />

Um nun herauszufinden, ob die Möglichkeit zur Verkürzung der Reaktionszeit von mehreren<br />

Stunden auf nur 5 Minuten allein durch den thermischen Effekt der Temperaturerhöhung auf<br />

190 °C zurückzuführen ist, oder ob dafür wirklich die effektive Erhitzung in der Mikrowelle<br />

verantwortlich ist, wurde ein thermisches Kontrollexperiment in einem auf 200 °C<br />

vorgeheizten Aluminiumblock durchgeführt (Tabelle 8, Einträge 20, 21). Die Vorbereitung<br />

der Probe erfolgte dabei genauso wie für eine Mikrowellen-Reaktion (Homogenisieren der<br />

Probe durch 10-minütiges Rühren im Wasserbad bei 50 °C). Nach einer Stunde Reaktionszeit<br />

wurde eine Ausbeute von nur 48 % erhalten (Eintrag 20). Komplett war die Umsetzung erst<br />

nach 6 Stunden (Eintrag 21). Dieser Versuch bestätigte, dass die Verkürzung der<br />

Reaktionszeit und die damit verbundene Steigerung der Umsatzrate auf der effektiven<br />

Erwärmung in der Mikrowelle beruht und nicht allein durch die Erhöhung der Temperatur<br />

verursacht wird.<br />

- 56 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!