22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Experimenteller Teil<br />

m/z (%): 147 (100) [M + ], 104 (81), 76 (95), 66 (8), 50 (52). Element. Anal. für C 8 H 6 NO 2 : ber.<br />

C 65.31, H 3.43, N 9.52; gef. C 65.17, H 3.19, N 9.49.<br />

5.5 Präparativer Großansatz zur Herstellung von 4-Methyl-2’-<br />

cyanobiphenyl<br />

In einen ausgeheizten, mit Stickstoff gefüllten 250 mL Dreihalskolben, bestückt mit einem<br />

mit 3 Å Molekularsieben (20 g) gefüllten Tropftricher, einem Dimroth-Kühler und einem<br />

Innenthermometer, werden 8.09 g (55.0 mmol) 2-Cyanobenzoesäure und 7.60 g (55.0 mmol)<br />

Kaliumcarbonat unter Stickstoffgegenstrom gegeben. Anschließend werden 75 mL<br />

wasserfreies Chinolin und 75 mL wasserfreies Toluol hinzugefügt und die<br />

Reaktionsmischung bei 80 °C für 1 Stunde über die Molsiebe im Tropftrichter refluxiert.<br />

Danach wird das Toluol unter vermindertem Druck im Tropftrichter gesammelt und entfernt.<br />

Im Anschluss daran werden 597 mg (7.50 mmol) Kupfer(II)oxid, 1.35 g (7.50 mmol) 1,10-<br />

Phenanthrolin, 266 mg (1.00 mmol) Palladium(II)bromid, 787 mg (3.00 mmol)<br />

Triphenylphosphin, 1.45 g (25.0 mmol) Kaliumfluorid und eine Lösung aus 6.15 mL<br />

(50.0 mmol) 4-Bromtoluol in 3 mL wasserfreiem Chinolin hinzugegeben. Die<br />

Reaktionsmischung wird im Ölbad bei 175 °C (Innentemperatur: 150 °C) für 24 Stunden<br />

gerührt. Nach abgelaufener Reaktionszeit wird die Reaktionslösung auf Raumtemperatur<br />

abgekühlt und über ein Bett aus Celite (5 g) und Kieselgel (10 g) filtriert. Der Filterkuchen<br />

wird mit Essigsäureethylester (3 x 50 mL) nachgewaschen. Das Filtrat wird mit 1N HCl<br />

(2 x 100 mL) und gesät. Natriumbicarbonat-Lösung (2 x 100 mL) gewaschen und mit MgSO 4<br />

getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand<br />

mittels Kugelrohrdestillation (4 x 10 -3 mmHg) mit einem Temperaturgradienten beginnend<br />

bei 25 bis 125 °C gereinigt. Die Fraktion bei 120 °C enthält das Produkt als gelben Feststoff<br />

3.17 (5.33 g, 55 %). 1 H-NMR (400 MHz, CDCl 3 ) δ = 2.41 (s, 3H), 7.29 (d, J = 7.9 Hz, 2H),<br />

7.41 (td, J = 7.7, 0.8 Hz, 1H), 7.45 (d, J = 8.3 Hz, 2 H), 7.50 (d, J = 7.3 Hz, 1H), 7.62 (td,<br />

J = 7.6, 1.3 Hz, 1H), 7.74 (d, J = 7.9 HZ, 1H) ppm; 13 C-NMR: (100 MHz, CDCl 3 ) δ = 21.3,<br />

111.2, 118.9, 127.3, 128.7, 129.5, 130.0, 132.8, 133.8, 135.3, 138.7, 146.6 ppm; IR (NaBr) ῦ<br />

= 2917 (s), 1479 (s) cm -1 ; MS (70 eV), m/z (%): 193 (100) [M + ], 192 (48), 165 (29), 139 (4),<br />

75 (4), 50 (4); Element. Anal. für C 14 H 11 N ber. C 87.01, H 5.74, N 7.25; gef. C 87.09, H 5.74,<br />

N 7.01; Schmelzbereich: 43-48 °C.<br />

- 157 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!