22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

Aus diesen Versuchen ergibt sich nun als ideales System zur Herstellung sterisch<br />

anspruchsvoller Phenylessigsäureester ein Katalysatorsystem, bestehend aus 3.0 µmol<br />

Pd(dba) 2 , 9.0 µmol Tri(o-tolyl)phosphin, 0.1 mmol Benzyltriethyl-ammoniumbromid und<br />

3.0 mmol KF in 2 mL THF.<br />

3.8.4 Anwendungsbreite des neuen Katalysatorsystems<br />

Um die generelle Anwendbarkeit des Verfahrens zu zeigen, wurde eine Vielzahl sterisch<br />

gehinderter sowie ungehinderter Arylboronsäuren 3.72a-q mit verschiedenen<br />

α-Bromessigsäurederivaten 3.73, 3.80a-b umgesetzt (Schema 81).<br />

Ar B(OH) 2<br />

+ Br<br />

O<br />

X<br />

Pd(dba) 2<br />

,<br />

P(o-Tol) 3<br />

,<br />

(PhCH 2<br />

)N + (Et) 3<br />

Br -<br />

KF, 60°C, 24 Std.<br />

Ar<br />

O<br />

X<br />

3.72a-q<br />

3.73 : X = OEt<br />

3.80a : X = N(CH 2<br />

) 5<br />

3.80b : X = Ph<br />

3.74a-s<br />

Schema 81. Palladiumkatalysierte Synthese verschiedener Arylessigsäure-Derivate.<br />

Die Ergebnisse sind in Tabelle 39 dargestellt. Eine Reihe sterisch anspruchsvoller<br />

Arylboronsäuren konnte in guten Ausbeuten umgesetzt werden. Erfreulicherweise eigneten<br />

sich elektronenreiche, elektronenarme sowie sterisch ungehinderte Arylboronsäuren ebenfalls<br />

für diese Umsetzung. Die Selektivität war in allen Reaktionen äußerst hoch. Lediglich bei den<br />

Verbindungen 3.74k-n konnten neben dem Produkt noch Spuren des symmetrischen Biaryls<br />

beobachtet werden. Neben dem Bromessigsäureethylester konnte ebenfalls ein α-Bromketone<br />

sowie ein Amid erfolgreich als Kupplungspartner eingesetzt werden (Einträge 18, 19).<br />

Tabelle 39. Synthese verschiedener Phenylessigsäure-Derivate.<br />

Eintrag Produkt [%] a Eintrag Produkt [%] a<br />

1 b CO 2<br />

Et<br />

3.74b<br />

74 4 b Et<br />

CO 2<br />

Et<br />

3.74e<br />

61<br />

2<br />

CO 2<br />

Et<br />

3.74c<br />

56 5 c CO 2<br />

Et<br />

3.74a<br />

82<br />

3<br />

CO 2<br />

Et<br />

3.74d<br />

69 6<br />

CO 2<br />

Et<br />

3.74f<br />

55<br />

- 119 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!