22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

3.2 Kupferkatalysierte Protodecarboxylierung von Carbonsäuren<br />

Um nun ein generell anwendbares Katalysatorsystem für die decarboxylierende<br />

Kreuzkupplung zu entwickeln, erschien es zunächst sinnvoll, herauszufinden, ob es sich bei<br />

der Limitierung der Reaktion, um ein intrinsisches Problem handelt und gewisse<br />

Carbonsäureklassen einfach nicht für den Einsatz in decarboxylierenden Kreuzkupplungsreaktionen<br />

geeignet sind oder ob die Limitierung durch ein unzureichend aktives oder<br />

schlecht synchronisiertes Katalysatorsystem verursacht wurden. Die Synchronisation beider<br />

Katalysezyklen ist essentiell, um hohe Ausbeuten zu erzielen und die Bildung von<br />

Nebenprodukten zu vermeiden.<br />

3.2.1 Zielsetzung<br />

Es wurde vermutet, dass die Decarboxylierung der geschwindigkeitsbestimmende Schritt der<br />

decarboxylierenden Kreuzkupplung ist und die schlechten Umsätze beim Absenken der<br />

Kupfermenge im Falle einzelner aromatischer Carbonsäuren auf eine eingeschränkte<br />

Decarboxylierung zurückzuführen sind. Um diese Theorie zu überprüfen, sollte der<br />

Decarboxylierungsschritt alleine, isoliert vom Kupplungsschritt untersucht werden, um so<br />

eine Vorstellung über das Decarboxylierungsverhalten einzelner aromatischer Carbonsäuren<br />

im Vergleich zur gut umsetzbaren ortho-Nitrobenzoesäure zu erhalten.<br />

Ziel war es, einen effektiven Decarboxylierungskatalysator zu entwerfen, der in der Lage ist,<br />

eine Reihe von unterschiedlichen, selbst unreaktiven Carbonsäuren in guten Ausbeuten zu<br />

decarboxylieren. Sollte die Entwicklung dieses Katalysators gelingen, wäre es möglich, durch<br />

seinen Einsatz in der decarboxylierenden Kreuzkupplung die Limitierung der Reaktion<br />

aufzuheben und somit ein einheitliches Protokoll für diese Art der Kupplung zu erschaffen.<br />

Teilweise wurden die hier gezeigten Experimente in Kooperation mit Herrn Linder<br />

durchgeführt.<br />

3.2.2 Entwicklung des Katalysatorsystems<br />

Zuerst sollte erforscht werden, welche Parameter einen störenden und welche einen positiven<br />

Einfluss auf die Decarboxylierung ausüben. Da aus früheren Untersuchungen zur<br />

Mechanismusaufklärung der kupferkatalysierten Decarboxylierung bekannt war, dass die<br />

Kupferquelle einen untergeordneten Einfluss auf die Decarboxylierung hat, aromatische<br />

Aminsolventien und Bipyridinliganden dagegen eine große Auswirkung auf die<br />

- 32 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!