22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Experimenteller Teil<br />

bestehend aus NMP (1 mL), Chinolin (0.5 mL) und n-Tetradecan (50 µL), mittels Spritze<br />

hinzugegeben. Die Reaktionslösung wurde nun für 24 Stunden bei 120° C gerührt, abgekühlt,<br />

eine 0.25 mL Probe entnommen, in 2 mL wässrige HCl (1N) gegeben, mit 2 mL Ethylacetat<br />

extrahiert, über NaHCO 3 und MgSO 4 filtriert und anschließend mittels GC vermessen.<br />

5.8.3 Allgemeine Versuchsvorschrift für Kreuzkupplungsreaktionen<br />

Methode A:<br />

Synthese für o-Terphenyl (3.40): In einem ofengetrockneten 25 mL Schlenkgefäß, bestückt<br />

mit einem Teflonseptum, wurde Kaliumcarbonat (165 mg, 1.20 mmol) und Kupfer(I)oxid<br />

(21.5 mg, 0.15 mmol) für 1 Stunde bei 100 °C im Vakuum getrocknet. Anschließend wurde<br />

Palladium(II)acetylacetonat (6.10 mg, 0.02 mmol), Triphenylphosphin (5.20 mg, 0.02 mmol),<br />

1,10-Phenanthrolin (27.0 mg, 0.15 mmol), Phthalsäureanhydrid (148 mg, 1.00 mmol) und<br />

gepulverte 3Å Molsiebe (250 mg) gegeben. Das Gefäß wurde dreimal evakuiert und mit<br />

Argon rückbefüllt. Eine Stammlösung aus Brombenzol (314 mg, 2.00 mmol), n-Tetradecan<br />

(50 µL), NMP (1 mL) und Chinolin (0.5 mL) wurde mit Hilfe einer Spritze hinzugefügt. Die<br />

Reaktionsmischung wurde bei 170 °C für 24 Stunden gerührt, abgekühlt, eine 0.25 mL Probe<br />

entnommen, in 2 mL wässrige HCl (1N) gegeben, mit 2 mL Ethylacetat extrahiert, über<br />

NaHCO 3 und MgSO 4 filtriert und anschließend mittels GC oder GC-MS vermessen. MS (EI),<br />

m/z (%): 230, 229, 215, 202, 122, 105, 77, 51, 43.<br />

Methode B:<br />

Synthese für o-Terphenyl (3.40): In ein ofengetrocknetes 25 mL Schlenkgefäß, bestückt mit<br />

einem Teflonseptum, wurde Kalium-tert-butyloxid (224 mg, 2.00 mmol), Diphensäure<br />

(242 mg, 1.00 mmol) und 1 mL Ethanol gegeben. Die Reaktionslösung wurde für 30 Minuten<br />

bei Raumtemperatur gerührt und anschließend das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.<br />

Danach wurde Palladium(II)acetylacetonat (6.10 mg, 0.02 mmol), Triphenylphosphin<br />

(5.20 mg, 0.02 mmol), 1,10-Phenanthrolin (27.0 mg, 0.15 mmol) und Kupfer(I)oxid (21.5 mg,<br />

0.15 mmol) hinzugefügt. Das Gefäß wurde verschlossen, dreimal evakuiert und mit Argon<br />

rückbefüllt. Eine Stammlösung aus Brombenzol (235 mg, 1.50 mmol), n-Tetradecan (50 µL),<br />

NMP (1 mL) und Chinolin (0.5 mL) wurde mit Hilfe einer Spritze hinzugefügt. Die<br />

Reaktionsmischung wurde bei 170 °C für 24 Stunden gerührt, abgekühlt., eine 0.25 mL Probe<br />

entnommen, in 2 mL wässrige HCl (1N) gegeben, mit 2 mL Ethylacetat extrahiert, über<br />

NaHCO 3 und MgSO 4 filtriert und anschließend mittels GC oder GC-MS vermessen.<br />

- 177 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!