22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

Obwohl dieses erste Syntheseprotokoll bereits effektiven zur Herstellung verschiedener<br />

Biaryle aus 2-Nitrobenzoesäure und Arylbromiden geeignet war, wurden dennoch<br />

stöchiometrische Kupfermengen zu dessen Durchführung benötigt. Nach dem postulierten<br />

Mechanismus (Schema 28) sollte das Kupfersalz allerdings nach dem Transmetallierungsschritt<br />

vollständig regeneriert werden, so dass eine katalytische Kupfermenge theoretisch<br />

ausreichen sollte, um die Reaktion vollständig durchzuführen. Jedoch brachen bei dem<br />

Versuch die Kupfercarbonatmenge zu reduzieren die Ausbeuten drastisch ein. Dies wurde auf<br />

eine irreversible Reduktion von Kupfer(II) zu Kupfer(I) zurückgeführt. Demzufolge kann ein<br />

in beiden Metallen katalytisches Syntheseprotokoll nur mit stabileren aber unreaktiveren<br />

Kupfer(I)-Katalysatoren auf Kosten einer erhöhten Reaktionstemperatur realisiert werden.<br />

Die Entwicklung eines zweiten Katalysatorsystems, bestehend aus Palladium(II)-<br />

acetylacetonat (1 Mol-%), Kupfer(I)iodid (3 Mol-%) und 1,10-Phenanthrolin (5 Mol-%),<br />

ermöglichte schließlich die Verwirklichung eines katalytischen Syntheseprotokolls (Schema<br />

30). Allerdings blieb diese Variante zunächst auf die Kreuzkupplungsreaktionen der<br />

2-Nitrobenzoesäure beschränkt.<br />

Pd(acac) 2<br />

(1 Mol%),<br />

CuI (3 Mol%),<br />

COOH<br />

1,10-Phenanthrolin (5 Mol%),<br />

K 2<br />

CO 3<br />

(1.2 Äquiv.)<br />

+<br />

R<br />

NMP, MS, 160 ºC, 24 Std.<br />

NO 2<br />

Br<br />

R -CO 2 NO 2<br />

1.67 1.68 1.69<br />

R = p-Cl (99%), p-CN (93%), p-Me (72%),<br />

p-OMe (68%), p-COOEt (96%),<br />

p-CHO(78%)<br />

Schema 30. Decarboxylierende Kreuzkupplung mit katalytischen Kupfersalzmengen.<br />

Weitere, überwiegend ortho-substituierte, aromatische Carbonsäuren konnten erst mit einem<br />

leicht abgewandelten Katalysatorsystem, bestehend aus Palladium(II)acetylacetonat<br />

(2 Mol-%), Kupfer(I)iodid (1.2 mmol) und 2,2’-Bipyridin (10 Mol-%) in NMP, mit para-<br />

Bromtoluol bei 160 °C zu den entsprechenden Biarylen gekuppelt werden (Schema 31).<br />

COOH<br />

+<br />

Pd(acac) 2<br />

(2 Mol%),<br />

CuI (1.2 Äquiv.),<br />

2,2'-Bipyridin (10 Mol%)<br />

K 2<br />

CO 3<br />

(1.2 Äquiv.)<br />

NMP, MS, 160 ºC,<br />

R Br<br />

24 Std.<br />

1.70 1.71 1.72<br />

-CO 2<br />

R = o-CHO (55%), o-F (82%), o-Ac (83%),<br />

o-OMe (29%), o-NHC(O)CH 3<br />

(42%),<br />

o-NHC 6<br />

H 5<br />

(91%), o-SO 2<br />

CH 3<br />

(97%)<br />

R<br />

Schema 31. Anwendungsbreite in Bezug auf aromatische Carbonsäuren.<br />

- 24 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!