22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse und Diskussion<br />

erzielen (Eintrag 9). Diese ersten Stichversuche lieferten jedoch keinerlei Erkenntnisse<br />

bezüglich des Reaktionsmechanismus. Zwar blieb eine Verminderung der Palladiummenge<br />

ohne erkennbaren Einfluss auf die Ausbeute des Produktes, allerdings stieg die Menge an<br />

Protodecarboxylierungsprodukt. Dies könnte ein Hinweis dafür sein, dass das Palladium nicht<br />

(alleine) für den Decarboxylierungsschritt verantwortlich ist. Allerdings wurden zur<br />

Reoxidation des Palladiums 2 Äquivalente Silberkationen eingesetzt, somit kann der<br />

Mechanismus nach Myers nicht ausgeschlossen werden.<br />

Im Falle der 2-Methoxybenzoesäure stellten sich die Ergebnisse nicht ganz so erfreulich dar.<br />

Es zeichnete sich eine starke Abhängigkeit der Ausbeute von der eingesetzten Menge des<br />

Silbercarbonats ab. Sowohl die Reduzierung des Silbersalzes als auch die des Palladiums<br />

führte zu drastischen Ausbeuteverlusten (Einträge 11-14). In den Stichversuchen mit<br />

2-Nitrobenzoesäure gelang es jedoch erfolgreich durch kleine Änderungen am<br />

Originalprotokoll und am Katalysatorsystem, die Kosten für eine einzelne Testreaktion<br />

deutlich zu senken, womit der Einsatz von Katalysereihenversuchen zur weiteren<br />

Reaktionsoptimierung ermöglicht wurde.<br />

Da in den Versuchen mit 2-Nitrobenzoesäure immer eine gewisse Menge an Nitrobenzol, ein<br />

Nebenprodukt resultierend aus einer Decarboxylierungsreaktion, gebildet wurde, wurden<br />

einige Kontrollexperimente zum Decarboxylierungsverhalten der einzelnen Carbonsäuren von<br />

Herrn Knauber durchgeführten (Tabelle 41).<br />

Ziel war es herauszufinden, ob das Palladium alleine für die Decarboxylierung verantwortlich<br />

ist, wie von Myers postuliert, oder ob das Silber, wie bereits in decarboxylierenden<br />

Biarylsynthesen untersucht und bestätigt, 84 die Decarboxylierung vermittelt. Die Experimente<br />

zeigten, dass Palladium alleine nicht in der Lage war, das Decarboxylierungsprodukt 3.88a<br />

bzw. 3.88b zu bilden (Einträge 1-2 und 5-7). Die Kombination, bestehend aus einem<br />

Palladiumkatalysator und einem entsprechenden Oxidans, ergab ebenfalls kein positives<br />

Ergebnis bezüglich der Decarboxylierung (Einträge 8-13). Lediglich die Reaktionen, in denen<br />

Silber alleine verwendet wurde (Einträge 3-4), lieferten das gewünschte<br />

Protodecarboxylierungsprodukt. Im Gegensatz dazu konnte die elektronenreichere<br />

2,6-Dimethoxycarbonsäure (3.84c) sowohl mit Palladium alleine als auch mit Silber<br />

erfolgreich decarboxyliert werden (Einträge 14-15). Für elektronenreiche Carbonsäuren<br />

bestätigte sich somit, der von Myers formulierte Reaktionsmechanismus (Schema 84).<br />

- 128 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!