22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion<br />

3.7.4 Entwicklung des Katalysatorsystems<br />

Für die Entwicklung eines geeigneten Katalysatorsystems wurde zunächst der<br />

Decarboxylierungsschritt separat untersucht. Als Modellsystem wurde die Decarboxylierung<br />

von stabilem mono-Benzylmalonat (3.64) zu Benzylacetat (3.65) ausgewählt (Schema 72).<br />

O O<br />

Katalysator<br />

O OH<br />

O<br />

- CO 2<br />

3.64 3.65<br />

O<br />

Schema 72. Modellreaktion für die Decarboxylierungsversuche.<br />

Als Startpunkt wurden die etablierten Reaktionsbedingungen aus vorangegangenen<br />

Decarboxylierungsexperimenten mit aromatischen Carbonsäuren gewählt. Zunächst wurden<br />

verschiedenen Kupfersalze auf ihre Decarboxylierungseigenschaften mit mono-<br />

Benzylmalonsäure untersucht. Die Versuche wurden in einem Lösungsmittelgemisch aus<br />

1.5 mL NMP und 0.5 mL Chinolin bei 120 °C in Gegenwart von 1,10-Phenanthrolin als<br />

Liganden durchgeführt (Tabelle 17).<br />

In dieser Versuchreihe konnte jedoch kein echter Trend in den Ergebnissen beobachtet<br />

werden (Einträge 1-9). Sowohl die Reaktionen mit Kupfer(I)- also auch mit Kupfer(II)salzen<br />

lieferten im Durchschnitt Ausbeuten zwischen 70 und 80 %. Lediglich mit Kupferfluorid<br />

wurde eine höhere Ausbeute von 85 % erzielt (Eintrag 7).<br />

Tabelle 17. Versuche mit verschiedenen Kupfersalzen.<br />

Eintrag Kupfersalz Ausb. 3.65 [%] a<br />

1 Cu 2 O 75<br />

2 CuBr 70<br />

3 CuI 80<br />

4 CuOAc 73<br />

5 CuO 78<br />

6 CuCO 3 /Cu(OH) 2 76<br />

7 CuF 2 85<br />

8 CuCl 2 68<br />

9 Cu(NO 3 ) 2 75<br />

Reaktionsbedingungen: mono-Benzylmalonsäure (1.0 mmol), Kupfersalz (0.1 mmol), 1,10-Phenanthrolin<br />

(0.1 mmol), 1.5 mL NMP und 0.5 mL Chinolin, 120 °C, 20 Stunden. a) Ausbeuten wurden per GC mit<br />

n-Tetradecan (50 µL) als internem Standard bestimmt.<br />

- 90 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!