22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion<br />

3.6 Übertragung des Konzepts der decarboxylierenden Kreuzkupplung<br />

auf Cyclotrimerisierungsreaktionen<br />

3.6.1 Hintergrund<br />

In den letzten Jahrzehnten stieg das Interesse der Forschungsgemeinde an der Herstellung von<br />

gespannten aromatischen Ringsystemen. Meist erfolgt deren Synthese durch<br />

Cyclotrimerisierungsreaktionen dreier Bicycloalken-Einheiten (Schema 54). 107 Einen<br />

besonderen Status erhalten diese Verbindungen, da sie in vielen unterschiedlichen<br />

Forschungsbereichen der Chemie eingesetzt werden können. Verbindungen dieser Art werden<br />

beispielsweise als Vorstufen für Fulleren-Fragmente, 108<br />

Supramolekularen Chemie, 109<br />

als Strukturgerüst in der<br />

als Ausgangsverbindungen für die Synthese von Trindanähnlichen<br />

Strukturen, 110 als Kernverbindungen für Dendrimere und diskotische<br />

Flüssigkristalle 111<br />

verwendet. 112<br />

sowie als Basisstrukturen zur Erforschung des Mill-Nixon-Effekts<br />

Y<br />

Y<br />

X<br />

Y<br />

Y<br />

z<br />

- 3 MX<br />

z<br />

M<br />

3.31 3.32<br />

Y<br />

z<br />

z<br />

Y<br />

Y Y<br />

M = H, Li, MgX, B(OH) 2<br />

, SnMe 3<br />

X = Cl, Br, I, OTf<br />

Z = CH 2<br />

, CH 2<br />

-CH 2<br />

, CH=CH, Aryl<br />

Y-Y = CH 2<br />

, CH 2<br />

-CH 2<br />

, CH=CH, Aryl<br />

syn / anti<br />

Schema 54. Synthese von Benzocyclotrimeren durch eine Cyclotrimerisierungsreaktion.<br />

Der Hauptanwendungsbereich dieser Verbindungen liegt allerdings neben der Synthese von<br />

Fullerenen auf dem Forschungsgebiet der Supramolekularen Chemie zur molekularen<br />

Erkennung von Gasen. Dabei versucht man zu verstehen, wie Gase mit biologischen<br />

Molekülen wechselwirken und versucht Einzelheiten zum Mechanismus ihrer<br />

physiologischen Aktivität in Erfahrung zu bringen. Das Ziel dabei ist es letztendlich, Gase in<br />

synthetisch nützliche Reagenzien umzuwandeln. 113<br />

Durch die stetige Optimierung der Reaktionsbedingungen und den Einsatz unterschiedlicher<br />

Reagenzien können mittlerweile dreifach anellierte Benzol-Verbindungen vom Typ 3.32 in<br />

guten Ausbeuten und guten syn / anti-Diastereoselektivitäten erhalten werden. Syn-<br />

- 71 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!