22.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dokument_1.pdf (5058 KB) - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse und Diskussion<br />

Verwendung einer falschen Base sein, deshalb wurden schwächere Basen als K 3 PO 4 getestet.<br />

Mit Kaliumcarbonat konnte die Selektivität der Reaktion zwar gesteigert und die<br />

Deborylierung eingeschränkt werden, aber die Ausbeute an Produkt war unbefriedigend<br />

(Eintrag 11). Kaliumfluorid dagegen zeigte zwar eine schlechter Selektivität, aber die<br />

Umsatzrate war deutlich besser (Eintrag 12). Aus diesem Grund wurde Kaliumfluorid in allen<br />

weiteren Optimierungsreaktionen als Base der Wahl verwendet.<br />

Da die Menge an eingesetztem Palladium-bis(dibenzylidenaceton) mit 1 % noch relativ hoch<br />

war, was sich in einem späteren Produktionsverfahren negativ auf die Kosten auswirken<br />

würde, wurde versucht, die Palladiummenge weiter abzusenken (Einträge 13-16). Wie<br />

vermutet, kam es bei der Reduzierung der Palladiummenge zu enormen Ausbeuteverlusten.<br />

Ebenfalls wurde eine drastische Erhöhung des Nebenproduktes 3.76a beobachtet, sobald die<br />

Katalysatormenge unter 0.5 Mol-% fiel. Die Selektivität Produkt zu Nebenprodukt bei<br />

1 Mol-% war zuvor noch bei fast 2:1, bei 0.3 Mol-% Palladium dagegen ist sie nur noch<br />

knapp bei 1:1 und bei 0.1 Mol-% Palladium sogar bereits bei 1:3. Die ungünstige Selektivität<br />

der Reaktion bei niedrigen Katalysatormengen stellte sich als ein äußerst schwerwiegendes<br />

Problem dar, das es nun zu überwinden galt.<br />

Zunächst wurde der Einfluss von Wasser untersucht (Tabelle 27). Gelegentlich wurde bei den<br />

durchgeführten Versuchen nach Beendigung der Reaktion ein weiß-grauer, in THF<br />

unlöslicher Niederschlag beobachtet. Es wurde vermutet, dass es sich bei diesem<br />

Niederschlag um Tri-(2,6-dimethylphenyl)-boroxin handeln könnte, das eine deutlich<br />

geringere Reaktivität in Kreuzkupplungsreaktionen zeigt.<br />

Tabelle 27. Einfluss von Wasser auf die Reaktion.<br />

Eintrag Wasser (mmol) 3.74a [%] a 3.76a [%] a<br />

1 - 16 29<br />

2 0.25 29 41<br />

3 0.50 37 54<br />

4 1.00 49 48<br />

5 25.0 22 64<br />

Reaktionsbedingungen: 2,6-Dimethylphenylboronsäure (1.5 mmol), Bromessigsäureethylester (1.0 mmol),<br />

Pd(dba) 2 (2.0 µmol) P(o-Tol) 3 (6.0 µmol), KF (5.0 mmol), THF (trocken, 2 mL), 16 Stunden; a) Ausbeuten<br />

wurden mittels GC in Gegenwart von n-Tetradecan als internem Standard bestimmt.<br />

- 106 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!