11.03.2014 Aufrufe

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methode<br />

und verwenden dazu eine Coverstory. Kindern werden zunächst Filme oder Briefe<br />

präsentiert, in denen es um (meist gleichaltrige) Personen geht, die in irgendeiner<br />

Form hilfebedürftig sind. Danach wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, diesen<br />

Personen zu helfen. Diese Verhaltensoption ist jedoch mit bestimmten Kosten<br />

verbunden, da dann entweder eine andere Verhaltensalternative nicht gewählt werden<br />

kann (z. B. Spielen) oder etwas Materielles abgegeben werden muss (z. B. Geld für<br />

Teilnahme an der Untersuchung). Dieser Aspekt ist wichtig, da „low-cost donation“<br />

mit prosozialem Verhalten unkorreliert ist (z. B. Eisenberg & Shell, 1986). Weiterhin<br />

ist wichtig, dass die Personen das Gefühl haben, sich im Moment ihrer Entscheidung<br />

in einer Situation zu befinden, in der sie nicht von den Versuchsleitern bewertet und<br />

für ihre Entscheidung verantwortlich gemacht werden. Außerdem ist zentral, dass sie<br />

das Gefühl haben, über die notwendige Kompetenz bzw. über die notwendigen<br />

Ressourcen zur Ausübung des Hilfeverhaltens zu verfügen. Beispielsweise sahen in<br />

einer Studie von Miller, Eisenberg, Fabes und Shell (1996) Kinder einen kurzen Film,<br />

in welchem sich zwei Kinder beim Spielen verletzten. Danach erzählte der<br />

Versuchsleiter den Untersuchungsteilnehmern, dass die Kinder jetzt im Krankenhaus<br />

wären, und dass es ihnen zwar gut ginge, dass sie aber nichts zu tun hätten und gerne<br />

malen würden. Der Untersuchungsleiter fragte dann, ob sie Lust hätten, für die Kinder<br />

Stifte in eine Box zu packen, damit man diese an die kranken Kinder ins Krankenhaus<br />

schicken könnte, oder ob sie lieber mit Spielzeug spielen würden. Die<br />

Untersuchungsleiterin ging dann für kurze Zeit aus dem Raum. Indikator für<br />

prosoziales Verhalten war dann, wie viele Stifte das Kind gepackt hatte.<br />

An diese Paradigmen angelehnt wurde in der vorliegenden Studie prosoziales<br />

Verhalten über die Bereitschaft der jugendlichen Teilnehmerinnen erfasst, kranke<br />

Kinder und Jugendliche zu unterstützen (oder nicht zu unterstützen). Die Coverstory<br />

lautete, dass ein gemeinnütziger Verein („Brieftauben e. V.“) auf der Suche nach<br />

Jugendlichen wäre, die bereit wären, Kontakt mit kranken Kindern und Jugendlichen<br />

aufzunehmen. Die Untersuchungsleiterin kündigte dabei lediglich an, dass der Verein<br />

gewusst hätte, dass an der Universität eine Studie mit Jugendlichen durchgeführt<br />

würde, und dass er deshalb die Universität gebeten hätte, ein Anschreiben an die<br />

Jugendlichen weiterzuleiten. Die Untersuchungsleiterin gab dann den jugendlichen<br />

Teilnehmerinnen ohne weiteren Kommentar ein Anschreiben und verließ den Raum,<br />

angeblich um die Unterlagen für den Rest der Sitzung zu holen. In dem Anschreiben<br />

stand, dass der Verein Jugendliche suchen würde, die Lust hätten, für einen Zeitraum<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!