11.03.2014 Aufrufe

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Generationenbeziehungen im Kontext von alterstypischen Entwicklungsschwächen<br />

Experimentalreihe, dass Teilnehmerinnen, nachdem sie eine Kömodie zu sehen oder<br />

Süßigkeiten zu essen bekommen hatten, in zwei klassischen Kreativitätsaufgaben<br />

besser abschnitten als Kontrollgruppen.<br />

5.1.4 Zusammenfassung<br />

In Kapitel 5.1.2 und 5.1.3 wurden zwei zentrale psychische Bereiche vorgestellt, in<br />

denen ältere Menschen altersnormative Entwicklungsschwächen zeigen, nämlich der<br />

Bereich kognitiver Leistungsfähigkeit und der Bereich kognitiv-affektiver<br />

Komplexität. Für den Bereich von kognitiver Leistungsfähigkeit wurde gezeigt, dass<br />

sich neben kognitiven und Fitness-Trainings motivational-emotionale Aspekte des<br />

sozialen Kontextes leistungsförderlich (oder auch leistungshinderlich) auswirken. In<br />

einer Vielzahl von Studien aus unterschiedlichen Forschungsbereichen wurde gezeigt,<br />

dass sich insbesondere Situationen, welche von hoher Relevanz für die Person sind<br />

und an den Entwicklungsstärken älterer Menschen anknüpfen, leistungsförderlich<br />

auswirken. Dagegen sollten sich Kontexte, die die Schwächen älterer Menschen und<br />

negative Altersstereotype salient machen, leistungshinderlich auswirken. Für<br />

kognitiv-affektive Komplexität ist die empirische Befundlage vergleichsweise gering.<br />

Aus den in Kapitel 5.1.2 dargestellten theoretischen Annahmen und empirischen<br />

Befunde kann abgeleitet werden, dass solche Kontexte kognitiv-affektive Komplexität<br />

fördern, die sich positiv auf den Selbstwert der älteren Person auswirken, ihr Interesse<br />

wecken und „symbolische Unsterblichkeit“ in Aussicht stellen. Dagegen kann<br />

vermutet werden, dass Kontexte, die für die Person eine Bedrohung darstellen (z. B.<br />

Konfrontation mit den eigenen Schwächen und der Endlichkeit), kognitiv-affektive<br />

Komplexität verringern.<br />

5.2 Entwicklungsschwächen der Adoleszenz und Evidenz für<br />

Plastizität<br />

5.2.1 Überblick über die Entwicklungsbilanz im Jugendalter<br />

Ingesamt betrachtet lässt sich in der Adoleszenz in vielen Funktionsbereichen ein<br />

Entwicklungsmuster des schnellen Wachstums beobachten. So hat am Ende der<br />

Pubertät die fluide Intelligenz bereits ein Niveau erreicht, das sich bis zu ihrem<br />

Höhepunkt – dem frühen Erwachsenenalter – nur noch geringfügig verbessert (z. B.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!