11.03.2014 Aufrufe

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psychologische Forschung zu Generationenbeziehungen<br />

eingegangen werden. Spekuliert werden kann, dass, auch wenn innerfamiliäre<br />

Beziehungen prinzipiell anderen normativen Bezügen unterliegen und ihnen auch eine<br />

stärkere Bedeutung aus evolutionärer Sicht zukommt (vgl. Lahdenpera, Lummaa,<br />

Helle, Tremblay, & Russell, 2004), solche psychologischen Charakteristika auch<br />

jenseits genetischer Verwandtschaft in außerfamiliären Konstellationen<br />

wiederzufinden sein sollten. Dies setzt allerdings voraus, dass die Kontexte so<br />

beschaffen sind, dass sie Spielraum für Austausch und Erfahrungstransfer zulassen.<br />

Außerdem muss man bedenken, dass Angehörige der beiden Altersgruppen auch<br />

gerade in Anbetracht der normativ unbestimmten Beziehungskonstellation<br />

außerfamiliärer Generationenbeziehungen (siehe Kapitel 1) bestimmte Vornahmen,<br />

Erwartungen und Verhaltensweisen aus familiären Beziehungen in außerfamiliäre<br />

Kontexte mit einbringen.<br />

3.2 Generationenbeziehungen außerhalb der Familie<br />

3.2.1 Sozialgerontologische Interventionsprogramme<br />

Die existierenden Studien zu intergenerationellen Programmen sind i. d. R. nicht als<br />

theoretische Studien angelegt, die Rückschlüsse über die psychologischen<br />

Charakteristika der G1-G3-Beziehung geben sollen. Vielmehr steht die<br />

Dokumentation der Intervention und der Nachweis der Annahme im Vordergrund,<br />

dass häufige Kontakte zwischen alten und jungen Menschen positive Effekte für Alt<br />

und Jung haben.<br />

Nach einer Definition von Newman et al. (1997) zielen intergenerationelle<br />

Programme darauf ab, mittels generationsübergreifender Kontakte das Wohlbefinden<br />

und die Sicherheit der alten und jungen Generation zu fördern. Wie bereits aus dieser<br />

Definition hervorgeht, wird hier die Jung-Alt-Beziehung als eine individuelle und<br />

gesellschaftliche Ressource betrachtet, die es aufgrund eines Mangels an<br />

gesellschaftlichen Opportunitätsstrukturen für altersgemischte Lebensumwelten zu<br />

fördern gilt 8,9 . Intergenerationelle Programme lassen sich in drei Typen einteilen (vgl.<br />

8 Einen umfassenden Überblick über US-amerikanische Initiativen in diesem Bereich geben Newman<br />

et al. (1997). Für Deutschland sei auf die Informationsbroschüre „Alt-Jung-Projekte in Seniorenbüros“<br />

(Lotz, 1999) verwiesen.<br />

9 Während sich in USA in den letzten drei Jahrzehnten allmählich die intergenerationelle Arbeit als<br />

eigenständiger sozialer Dienstleistungssektor entwickelt und es auch umfangreiche nationale Initiativen<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!