11.03.2014 Aufrufe

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

„annäherungsbezogene“ Satzergänzungen“: Wünsche nach Zusammensein mit<br />

Familie, Freunden und Haustieren, Wunsch nach körperlichem und seelischem<br />

Wohlbefinden von Familie und Freunden, Wunsch nach Unterstützung anderer,<br />

Wunsch nach gemeinsamer Zielerreichung, Wunsch nach Erlangung positiver<br />

„sozialer“ Eigenschaften, spezielle berufliche Wünsche wie Ärztin, Tierärztin,<br />

Krankenschwester, Sozialarbeiterin<br />

„vermeidungsorientierten“ Satzergänzungen“: Angst vor Alleinsein, Angst vor<br />

Verlust von Familienmitgliedern und Freunden, Angst vor negativen „sozialen“<br />

Eigenschaften<br />

Besonderheiten:<br />

Immer wenn ein Ziel beschrieben wird, auf welches ein Konsekutivsatz folgt, welches<br />

den Grund der Zielverfolgung näher spezifiert, wird der Konsektivsatz und nicht das<br />

Ziel an sich als Gegenstand der Kategorisierung nach agentisch und kommunal<br />

herangezogen.<br />

Beispiele:<br />

Ich möchte Ingenieurin werden, um anderen zu helfen kommunal<br />

Ich möchte Ärztin werden, um ganz reich zu werden <br />

Es gibt noch zwei Arten von Satzergänzungen, die eine Kategorisierung nach<br />

agentisch bzw. kommunal nicht sinnvoll/möglich machen. Dieser Fall liegt vor, wenn<br />

1. nicht sinnvoll entscheidbar ist, ob die Aussage agentische oder kommunale<br />

Inhalte umfasst, weil unklar ist, ob die Person um ihr eigenes Wohl und/oder<br />

um das Wohl anderer Menschen besorg ist. Dies ist der Fall bei abstrakt<br />

formulierten Ängsten vor Tod, Gewalt, Krieg.<br />

2. eine Aussage getroffen wurde, die keine Rückschlüsse auf Ziele der Person<br />

zulassen („Nicht-Antworten“), weil sie ironischen oder abweisenden Charakter<br />

haben, z. B. „Ach wär das schön, wenn...ich jetzt im Schwimmbad wäre“,<br />

„Angst habe ich...dass mir gleich dieser Bleistift hier abbricht.“<br />

Kategorien:<br />

Insgesamt gibt es also vier Kategorien, die vergeben werden können:<br />

1. Kategorie „agentisches Ziel“<br />

2. Kategorie „kommunales Ziel“<br />

3. Kategorie nicht sinnvoll entscheidbar<br />

4. Kategorie Nicht-Antworten<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!