11.03.2014 Aufrufe

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Grundlagen der Studie<br />

Kodierung, Organisation, Urteilen). Hess (1994; 1999) argumentiert aufbauend darauf<br />

aus der Sicht der Lebensspannenpsychologie, dass im höheren Erwachsenenalter der<br />

selektiven Investition kognitiver Ressourcen eine besondere Bedeutung zukommt,<br />

weil Personen in Kontexten limitierter Ressourcen operieren (eine Annahme, die auch<br />

in Einklang mit dem in Kapitel 2.1 beschriebenen SOK-Modell von Baltes und Baltes<br />

(1990) steht). Impliziert in diesem Ansatz ist die Annahme, dass beobachtete<br />

Altersunterschiede in Indikatoren der fluider Intelligenz zumindest in einem<br />

bestimmten Ausmaß auf motivationale Unterschiede zurückgeführt werden können,<br />

welche sich unter variierenden Kontextanforderungen zeigen. Für den<br />

Informationsverarbeitungsprozess bedeutet dies dann, dass die kognitive Leistung mit<br />

den Zielen bzw. Motiven der Person verbunden ist, und dass psychologisch<br />

herausfordernde Ziele (etwa die Möglichkeit, einer Person konkret helfen zu können)<br />

mit elaborierterer und akkuraterer Verarbeitung und besserer Gedächtnisleistung<br />

verbunden sind; Situationen von niedrigerer Relevanz werden dagegen schematischer<br />

verarbeitet (z. B. Fiske & Neuberg, 1990; Hess & Pullen, 1996).<br />

In den experimentellen Paradigmen zur Überprüfung dieses Ansatzes wird<br />

dann die Relevanz einer Aufgabe (bzw. die Relevanz des sozialen Kontextes, der<br />

durch die Aufgabe erzeugt wird) experimentell manipuliert und die Effekte der<br />

Manipulation auf die kognitive Leistungsfähigkeit überprüft. Bei vielen Studien wird<br />

die Gedächtnisleistung für soziale Informationen als Kriterium herangezogen.<br />

Beispielsweise wurden in einer Studie von Hess, Follett und McGee (1998)<br />

Teilnehmern eine Liste von Verhaltensweisen mit überwiegend konsistenten<br />

Verhaltensweisen von fiktiven Personen gegeben. In einer Bedingung bekamen die<br />

Teilnehmerinnen die Standardinstruktion, nach der sie sich ganz allgemein einen<br />

Eindruck von den Personen machen sollten; in der anderen Bedingung sollten sie sich<br />

einen Eindruck von den Personen in Hinblick auf deren Eignung für einen Job<br />

machen. Untersucht wurde die Erinnerungsleistung für Verhaltensweisen. In der<br />

Standardbedingung zeigte sich der klassische Befund, dass die jungen<br />

Studienteilnehmer einen Erinnerungsvorsprung für inkonsistente Verhaltensweisen<br />

gegenüber konsistenten Verhaltensweisen hatten, während dies für ältere Personen<br />

nicht der Fall war. In der Jobevaluations-Instruktion verbesserte sich für die jüngeren<br />

wie älteren Teilnehmer die Erinnerungsleistung; ältere Teilnehmer erinnerten in dieser<br />

Bedingung inkonsistente Verhaltensweisen sogar besser als jüngere (zumindest die<br />

Teilnehmer mit guter Leistung im Arbeitsgedächtnis). Ähnliche Befunde zeigen sich<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!