11.03.2014 Aufrufe

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion und Ausblick<br />

9 Diskussion und Ausblick<br />

Die Ergebnisse der vorliegenden experimentellen Studie werden nachfolgend in fünf<br />

Schritten diskutiert: Zunächst wird in den beiden ersten Abschnitten diskutiert, ob die<br />

experimentelle Umsetzung der Hypothesen bestimmte Voraussetzungen erfüllte, die<br />

gegeben sein müssen, die Befunde überhaupt sinnvoll vor dem Hintergrund des<br />

Arbeitsmodells (siehe Kapitel 6.1) interpretieren zu können. Dazu wird in einem<br />

ersten Abschnitt darauf eingegangen, ob die Randomisierung der Stichprobe gelungen<br />

war und gleiche Stichproben von Personen bzw. Dyaden unter den experimentellen<br />

Bedingungen getestet wurden (siehe Ergebnisse in Kapitel 7.6.2). In einem zweiten<br />

Abschnitt wird diskutiert, ob die Manipulation der experimentellen Bedingungen<br />

gelungen war und in der Experimentalbedingung die Motivationsstrukturen gemäß<br />

des Arbeitsmodells auch tatsächlich aktiviert wurden (siehe Ergebnisse in Kapitel<br />

8.2). Nachdem sicher gestellt wurde, dass diese beiden Bedingungen gegeben waren,<br />

werden im dritten Abschnitt die Effekte der experimentellen Manipulation vor dem<br />

Hintergrund des Arbeitsmodells und im Theorieteil dargestellter psychologischer<br />

Literatur diskutiert und interpretiert (siehe Ergebnisse in Kapitel 8.3.2). Daraus<br />

werden Rückschlüsse auf die Brauchbarkeit des Arbeitsmodells abgeleitet.<br />

Abschließend werden die Befunde in den metatheoretischen Rahmen der<br />

Lebensspannenpsychologie eingebettet. In einem vierten Abschnitt werden die<br />

Grenzen der Untersuchung beschrieben und daraus Anregungen für weitere<br />

Forschung abgeleitet. Dieser Punkt wird besonders ausführlich diskutiert, weil die<br />

theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema gezeigt hat, wie wenig<br />

generationenübergreifende Beziehungen in der bisherigen Forschung aus<br />

psychologischer Perspektive berücksichtigt worden sind. Der fünfte und letzte<br />

Abschnitt diskutiert die Relevanz der gewonnenen Befunde vor dem Hintergrund<br />

gesellschaftlicher Gegenwarts- und Zukunftsszenarien.<br />

9.1 Diskussion des Gelingens der Randomisierung<br />

In der vorliegenden Studie kam der randomisierten Zuteilung der Teilnehmerinnen ein<br />

besonderer Stellenwert zu, insbesondere weil es sich bei dem Versuchsplan um ein<br />

between-subjects-Design handelte. Ziel war es, in den experimentellen Bedingungen<br />

eine Vergleichbarkeit der Personen sowie der Dyaden mit Blick auf zentrale<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!