11.03.2014 Aufrufe

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

Anhang G: Materialien für Rater-Training für kommunale<br />

Ziele<br />

Allgemeines Begriffsverständnis von „agentisch“ and „kommunal“:<br />

Der Kategorisierung von Zielen nach „agentisch” oder „kommunal” soll das folgende<br />

Begriffsverständnis nach Wiggins (1991) zugrunde liegen:<br />

- “The key feature of communion is participating in the collective / merging with<br />

others.”<br />

- “The key feature of agency is differencing from the collective / separating from<br />

others.”<br />

Operationale Definition von agency and communion:<br />

Der operationalen Definition von „agentisch“ und „kommunal“ liegt die Definition<br />

von Saragovi, Koestner, Aube und Di Dio (1997) zugrunde.<br />

Definition von communion:<br />

“Communion reflects the participation of the individual in a larger social unit of<br />

which the individual is part. It includes group participation, cooperation, attachment,<br />

caring, and it emphasizes the creation of unions. In other words, communion is a<br />

focus on others and forming connections.”<br />

Definition von agency :<br />

“ reflects one's existence as an individual. It includes self-protection, self-assertion,<br />

self-expansion, self-control and self-direction, and emphasizes the formation of<br />

separations. In other words, is a focus on the self and forming separations.”<br />

Bei den zu ratenden Satzanfängen können sowohl die fünf „annäherungsbezogene“<br />

Satzanfänge (Satzanfang 1, 2, 3, 5, 6) als auch die zwei „vermeidungsorientierten“<br />

Satzanfänge (Satzanfang 4 und 7) nach agentisch und kommunal geratet werden.<br />

Spektrum agentischer Ziele:<br />

„annäherungsbezogene“ Satzergänzungen“: Ausbildungsbezogene Wünsche,<br />

Wünsche nach materiellem Erfolg, Wünsche nach Reisen, Wünsche nach positiven<br />

Gefühlszuständen, Wünsche nach körperlichen oder psychophysischen Zuständen,<br />

Wünsche nach psychologischen Persönlichkeitsmerkmalen, welche „nicht-sozial“<br />

sind, Wünsche nach Autonomie, spezielle berufliche Wünsche wie Schauspielerin,<br />

Wissenschaftlerin , Architektin, Forscherin<br />

„vermeidungsorientierten“ Satzergänzungen“: Angst vor Leistungsversagen,<br />

Probleme bei der beruflichen Selbstrealisierung, Erhaltung der eigenen Gesundheit,<br />

der Lebensqualität und des Wohlbefindens, Angst vor psychologischen<br />

Persönlichkeitsmerkmalen, welche „sozial“ sind, Angst vor Hinderung an<br />

Autonomiestreben, Angst vor Hilflosigkeit, Angst vor Tieren, Angst vor<br />

Gewalteinwirkung und Tod (bezüglich des letzteren Aspektes: hier müssen die<br />

Aspekte explizit auf die Untersuchungsteilnehmerin selber bezogen sein)<br />

Beispiele für kommunale Ziele:<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!