11.03.2014 Aufrufe

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion und Ausblick<br />

9.3.2 Diskussion und Interpretation der Effekte der experimentellen<br />

Manipulation bei den älteren Teilnehmerinnen<br />

Zusammenfassung der Befunde. Die Hypothese, dass ältere Personen nach einer<br />

Interaktion mit einer jugendlichen Person, in der sie einen Vorsprung an<br />

Erfahrungswissen haben („AJ Lebensproblem“), über drei kognitive Tests hinweg<br />

besser abschneiden als nach einer Interaktion mit einer jugendlichen Personen, in<br />

welcher Jugendliche den Erfahrungsvorsprung haben („AJ Medienproblem“), konnte<br />

bestätigt werden. Eine genauere Betrachtung zeigt, dass sich der Effekt allerdings nur<br />

für Wortflüssigkeit und als Trend auch für Verarbeitungsgeschwindigkeit zeigt. Der<br />

Effekt für logisches Denken blieb aus. Die Hypothese, dass ältere Teilnehmerinnen<br />

nach der gemeinsamen Bearbeitung eines Lebensproblems mit einer jugendlichen<br />

Teilnehmerin („AJ Lebensproblem“) ein höheres Ausmaß an kognitiv-affektiver<br />

Komplexität aufweisen als nach der gemeinsamen Bearbeitung einer Aufgabe zum<br />

Thema neue Medien, konnte bestätigt werden, wobei es sich dabei um einen Trend<br />

handelte.<br />

Die Hypothese, dass sich die Überlegenheit der Experimentalgruppe auch in<br />

einer im Vergleich zu Peer-Interaktionen („AA (Lebensproblem“)) erhöhten<br />

kognitiven Leistungsfähigkeit zeigen sollte, bestätigte sich jedoch nicht. In keinem<br />

der drei Kriterien zeigten sich bei diesem Vergleich Leistungsunterschiede zwischen<br />

den Gruppen. Die Hypothese, dass kognitiv-affektive Komplexität in der<br />

Experimentalgruppe stärker ausgeprägt ist als in Peer-Bedingung, wurde bestätigt.<br />

Diskussion und Interpretation der Befunde für kognitive Leistungsfähigkeit. Das<br />

Ergebnis der ersten Hypothese (Vergleich „AJ Lebensproblem“ – „AJ<br />

Medienproblem“) bestätigt die Annahme des Arbeitsmodells, wonach Situationen, die<br />

es einer älteren Person ermöglichen, Wissen weitergeben und eine junge Person<br />

unterstützen zu können, mit einer Aktivierung geistiger Ressourcen einhergeht. Damit<br />

ist der Befund neben der Studie von Adams et al. (2002) ein weiterer direkter Hinweis<br />

für kognitive Stimulierung infolge der Aktivierung von Generativität. Da in der<br />

Kontrollbedingung „AJ Medienproblem“ Generativität „verhindert“ wird, bleibt hier<br />

die kognitive Aktivierung aus. Vor dem Hintergrund des Arbeitsmodells sollten in der<br />

Experimentalbedingung aktivierte positive Altersstereotype die Aktivierung von<br />

kognitiven Ressourcen sogar noch verstärken; in der Kontrollbedingung aktivierte<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!