11.03.2014 Aufrufe

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion und Ausblick<br />

symbolischen Verlängerung des eigenen Lebens über den Tod hinaus weniger „stark“<br />

gegeben ist, und auch weil – auf der Ebene des Expertiseerlebens – der Vorsprung an<br />

Wissen im Bereich existentieller Fragen deutlich geringer ausfällt (Staudinger &<br />

Baltes, 1996b). Zusätzlich sollte generatives Verhalten gegenüber G2-<br />

Interaktionspartnern aufgrund des geringen Altersunterschieds gesellschaftlich<br />

vergleichsweise „unerwünscht“ sein. Einen empirischen Hinweis für die Annahme,<br />

dass im vorliegenden Paradigma die Effekte für Generativität in einer G1-G2-<br />

Kontrollgruppe geringer als in einer G1-G3-Kontrollgruppe ausfallen sollten, liefert<br />

die in Kapitel 3.2.2 beschriebene Studie von Adams et al. (2002). Diese fanden, dass<br />

ältere Frauen in einer G1-G3-Interaktion eine bessere Gedächtnisleistung zeigten als<br />

Frauen in einer G1-G2-Kontrollgruppe.<br />

Bei Jugendlichen wäre zunächst einmal durchaus zu erwarten, dass die G2-<br />

G3-Interaktion bei der Aufgabe Lebensproblem Exploration aktiviert, weil Personen<br />

im mittleren Erwachsenenalter hier einen Erfahrungsvorsprung gegenüber<br />

jugendlichen Personen aufweisen. Anzunehmen ist allerdings, dass das Ausmaß der<br />

Exploration aufgrund des vermuteten Autonomiekonfliktes mit der Elterngeneration<br />

geringer ausfallen sollte und auch, weil Lebenserfahrung und Weisheit als Merkmal<br />

des Alters betrachtet wird (z. B. Heckhausen et al., 1989). Einen Hinweis für die<br />

Annahme, dass bei Verwendung des gleichen experimentellen Paradigmas die Effekte<br />

für Generativität in einer G2-G3-Kontrollgruppe geringer als in einer G1-G3-<br />

Kontrollgruppe ausfallen sollten, liefert die in Kapitel 3.2 beschriebene Studie von<br />

Mergler et al. (1985). In dieser Studie wiesen junge Menschen eine höhere<br />

Gedächtnisleistung für von älteren Personen vorgelesene narrative Erzählungen auf<br />

als für Erzählungen, die von Personen des jungen und mittleren Erwachsenenalters<br />

vorgelesen wurden.<br />

Insgesamt betrachtet müsste der Versuchsplan der vorliegenden<br />

experimentellen Studie also um zwei altersheterogene Kontrollgruppen erweitert<br />

werden, um zuverlässig sagen zu können, dass die in dem Arbeitsmodell postulierten<br />

Effekte auch wirklich spezifisch für die Interaktion zwischen älteren und adoleszenten<br />

Menschen sind.<br />

9.4.5 Überprüfung des zeitlichen und inhaltlichen Transfers der Befunde<br />

Zunächst einmal kann angenommen werden, dass die Effekte der experimentellen<br />

Manipulation aufgrund des motivationalen Charakters von Generativität und<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!