11.03.2014 Aufrufe

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Generationenbeziehungen im Kontext von Entwicklungsaufgaben und Altersstereotypen<br />

Aus der Perspektive der gesellschaftlichen Anforderungen wird die<br />

Identitätsbildung als eine Phase beschreiben, in der vom Individuum erwartet wird,<br />

dass es nach und nach die Position der Kindheit, bei der es um Bekommen und<br />

Nehmen geht, verlässt und langsam eine Position des Gebens und der Übernahme von<br />

Verantwortung für sich selbst und in ersten Ansätzen auch für andere einnimmt<br />

(Havighurst, 1972; Klaczynski, 1990). Dazu ist es auch notwendig, dass das<br />

heranwachsende Individuum gesellschaftliche Sinnkonzepte und kulturelle Werte<br />

internalisiert (Mead, 1971). Psychologische, soziologische und anthropologische<br />

Theorien gehen dabei davon aus, dass die tatsächliche Ausformulierung dieser<br />

Anforderung je nach historischer Epoche und Kulturkreis sehr unterschiedlich<br />

ausfallen kann und daher diese Phase eine kulturell definierte Erfahrung ist, welche je<br />

nach politischen, sozialen und ökonomischen Umständen unterschiedlich lange<br />

andauern und mehr oder weniger stresshaft sein kann (siehe Lerner & Steinberg,<br />

2004). So wird sowohl von psychologischer als auch kulturanthropologischer Seite<br />

argumentiert, dass die Identitätsbildung in modernen Gesellschaften länger andauert<br />

und krisenhafter verläuft als in statischen und durch Traditionen bestimmten<br />

Kulturen, weil die Heranwachsenden nicht mit universellen und dauerhaften Werten,<br />

sondern mit einem Spektrum an Entscheidungs- und Verhaltensalternativen<br />

konfrontiert sind (z. B. Erikson, 1968; Mead, 1971).<br />

Empirische Evidenzen. Ingesamt betrachtet gibt es eine unüberschaubar große Anzahl<br />

von Studien, die sich mit dem Thema Identität beschäftigen. Die empirische<br />

Forschung hat sich allerdings im Gegensatz zur Forschung zu Generativität nur wenig<br />

mit dem Entwicklungsverlauf von Identität über die Lebensspanne beschäftigt. Wenn<br />

das Thema unter Entwicklungsaspekten empirisch untersucht wird, dann geht es<br />

lediglich um die Entwicklung innerhalb der Adoleszenz. Nur sehr wenige Studien<br />

haben empirisch untersucht, ob Identitätsbildung in der Adoleszenz stärker als in<br />

anderen Altersgruppen ausgeprägt ist und daher Identität tatsächlich im Sinne von<br />

Erikson als zentrales Thema der Adoleszenz betrachtet werden kann. Vielmehr steht<br />

der differentialpsychologische Zugang im Vordergrund, der Personen gemäß ihres<br />

aktuellen Identitätsstatus in verschiedene Subgruppen einteilt. Die vier<br />

Identitätszustände nach Marcia (1989) - Diffusion, Moratorium, übernommene und<br />

erarbeitete Identität - sollen beschreiben, in welcher Weise sich der Jugendliche mit<br />

der Entwicklungsaufgabe der Identitätsbildung gerade auseinandersetzt. Die<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!