11.03.2014 Aufrufe

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methode<br />

Standardintervention anzuwenden, um die Teilnehmerinnen wieder zum Thema der<br />

vorgegebenen Aufgabe zurückzuführen. Die Standardintervention bestand darin, dass<br />

das Thema der Aufgabe und die Instruktion wiederholt wurde. Falls offensichtlich<br />

war, dass ein grundsätzliches Missverständnis über die Aufgabe vorlag, wurde das<br />

Thema und die Instruktion sofort wiederholt. Für den Fall, dass die Teilnehmerinnen<br />

zwar die Aufgabe richtig verstanden hatten, sich die Gesprächsinhalte aber nicht mehr<br />

(auch nicht im weitesten Sinne) auf die Aufgabe bezogen, wartete die<br />

Untersuchungsleiterin ca. 2 Minuten ab, ob die Teilnehmerinnen wieder zurück zum<br />

Gespräch fanden; wenn dies nicht der Fall war, wurde die Aufgabe und die<br />

Instruktion wiederholt. Für den (sehr selten aufgetretenen) Fall, dass die<br />

Teilnehmerinnen auch nach der Wiederholung der Aufgabe und der Instruktion nicht<br />

über das vorgegebene Thema sprachen, paraphrasierte die Untersuchungsleiterin die<br />

Aufgabenstellung (standardisierter Wortlaut Anhang C).<br />

7.10.4 Post-Interaktionsphase<br />

Im Anschluss an das Gespräch wurden die Teilnehmerinnen von den beiden<br />

Untersuchungsleiterinnen in dem Gesprächsraum abgeholt. Jede der beiden<br />

Teilnehmerinnen ging dann mit ihrer Untersuchungsleiterin in den Raum, in dem auch<br />

die Prä-Interaktionsphase stattgefunden hatte. Während der gesamten Phase nach dem<br />

Gespräch achteten die Untersuchungsleiterinnen darauf, Gespräche mit den<br />

Teilnehmerinnen außerhalb der Standardinstruktionen zu vermeiden. Im<br />

Nachfolgenden wird der Verlauf der Post-Interaktionsphase getrennt für die<br />

jugendlichen und älteren Teilnehmerinnen dargestellt.<br />

Post-Interaktionsphase jugendliche Teilnehmerinnen 33 . Die Untersuchungsleiterin<br />

kündigte an, es würde jetzt mit anderen „Aufgaben und Fragen“ weitergehen. Sie tat<br />

dann so, als habe sie die dazu notwendigen Unterlagen vergessen und bat die<br />

Teilnehmerin, ein Anschreiben durchzulesen, während sie die Unterlagen aus dem<br />

Nebenraum holen würde; dieses Anschreiben hätte ein Verein an sie weitergeleitet.<br />

Die Untersuchungsleiterin kündigte dabei an, dass ein Verein gewusst hätte, dass an<br />

33 Bei den jugendlichen Teilnehmerinnen wurde – im Gegensatz zu den älteren Teilnehmerinnen – die<br />

Reihenfolge der Tests nicht in balancierter Reihenfolge vorgegeben. Es wurde zuerst der Test zur<br />

Erfassung prosozialen Verhaltens und dann das SELE- Instrument vorgegeben. Um das Gelingen des<br />

Effektes der Coverstory zu gewährleisten, musste der Test zur Erfassung prosozialen Verhaltens<br />

unmittelbar nach dem Gespräch vorgegeben werden.<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!