11.03.2014 Aufrufe

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methode<br />

.99. (Deshalb wurde auf eine von zwei Ratern durchgeführte Segmentierung eines<br />

höheren Prozentsatzes an Textmaterial verzichtet.) Im Anschluss daran erfolgte eine<br />

Kategorisierung der Satzergänzungen nach den Kategorien „agentisches Ziel“ und<br />

oder „kommunales Ziel“. Neben diesen beiden Kategorien gab es noch zwei weitere<br />

Kategorien. Eine dieser Kategorien umfasste uneindeutige Antworten und die andere<br />

Kategorie nicht verwendbare Antworten. Die abhängige Variable wurde errechnet als<br />

Quotient aus Anzahl der kommunalen Sinneinheiten zu der Anzahl an agentischen<br />

Sinneinheiten. Die vier Kategorien werden nachfolgend näher beschrieben (siehe auch<br />

Anhang F).<br />

Die Kategorie „agentisches Ziel“ war darüber definiert, dass sich eine<br />

Sinneinheit auf die eigene Person und auf Abgrenzung vom sozialen Kontext bezog<br />

und beinhaltete Aspekte der Selbstbehauptung und Selbsterweiterung sowie der<br />

Selbstkontrolle und des Selbstschutzes (Beispiel: „Am wichtigsten für mich ist, ...<br />

dass ich gesund bleibe“ oder „Später, wenn ich älter bin, ... will ich einen<br />

gutbezahlten Beruf ausüben“). Die Kategorie „kommunales Ziel“ war über den Fokus<br />

auf andere und die Bildung von sozialen Bindungen definiert; sie beinhaltete den<br />

Willen zur Gruppenbeteiligung, den Wunsch, Bindungen einzugehen, Sorge um das<br />

Wohlergehen anderer Menschen (Beispiel: „Ach wär das schön wenn, ... es meiner<br />

Familie immer gut gehen würde“ oder „Später, wenn ich älter bin, ... will ich als<br />

Ärztin vielen Menschen helfen“), aber auch Angst vor Separation und Verlust anderer<br />

Personen („Ich fürchte, dass ich ... mein Leben lang allein bleiben werde“). Neben<br />

einer Kategorisierung in „agentisches Ziel“ und „kommunales Ziel“ gab es eine dritte<br />

Kategorie („uneindeutig“), in die Sinneinheiten fielen, die nicht eindeutig der<br />

Kategorie „agentisches Ziel“, aber auch nicht der Kategorie „kommunales Ziel“<br />

zuzuordnen waren. Eine Sinneinheit wurde dieser Kategorie zugeteilt, wenn es sich<br />

dabei um abstrakt formulierte Ängste vor Tod, Gewalt, Krieg handelte (Beispiel: „Ich<br />

fürchte, dass ... in Deutschland ein Krieg ausbrechen könnte“). Bei diesen ist unklar,<br />

ob die Person um ihr eigenes Wohl und/oder um das Wohl anderer Menschen besorgt<br />

ist. In die vierte Kategorie („Nicht-Antworten“) fielen Sinneinheiten, die ironischen<br />

oder abweisenden Charakter hatten (z. B. „Ach wär das schön, wenn ... ich jetzt im<br />

Schwimmbad wäre“, „Angst habe ich ... dass mir gleich dieser Bleistift hier<br />

abbricht.“).<br />

Prinzipiell galt bei der Kategorisierung die Regel, dass immer, wenn innerhalb<br />

einer Sinneinheit ein Ziel beschrieben wurde, auf welches ein Konsekutivsatz folgte,<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!