11.03.2014 Aufrufe

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

Dissertation - Jacobs University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

Rating 2: „wenig komplex“<br />

Sowohl das Ausgangsszenario als auch das Endszenario sind einseitig. Allerdings hat<br />

die Story eine simple Dynamik. Das heißt, es findet<br />

- ein positives Ausgangsszenario (aktive, explorative Rolle der Person) und<br />

gleichzeitig ein negatives Endszenario (negative Gedanken bzw. Gefühle) oder<br />

- ein negatives Ausgangsszenario (passive, erzwungene der Person) und<br />

gleichzeitig ein positives Endszenario (positive Gedanken bzw. Gefühle) statt.<br />

(Entscheidend ist hier, dass am Ende der Story der Versuch der älteren Person<br />

steht, insbesondere durch positive Reinterpretation Kontrolle über die<br />

Situation zu gewinnen.)<br />

Prototypisches Beispiel für Rating 2:<br />

Beispiel 1:<br />

Ausgangsszenario: Die Frau macht Urlaub mit einer Reisegruppe, in der sich viele ihrer Freundinnen<br />

und Freunde befinden. Sie wollte immer schon einmal in die Stadt fahren.<br />

Endszenario: Sie ist ängstlich und wäre froh, wenn sie doch zu Hause geblieben wäre.<br />

Beispiel 2:<br />

Ausgangsszenario: Die Frau hat einen Unfall mit dem Auto. Ein Fahrer ist ihr bei überhöhter<br />

Geschwindigkeit hinten aufgefahren und jetzt muss sie in einem Hotel in der Stadt übernachten.<br />

Endszenario: Sie ist froh, dass sie durch diesen Zufall diese wunderschöne Stadt kennen lernen darf<br />

und ist froh.<br />

Rating 3: „moderat komplex“<br />

Die Story weist sowohl ein komplexes Ausgangsszenario oder ein komplexes<br />

Endszenario auf (im Gegensatz zu Rating 4, wo ein komplexes Ausgangsszenario als<br />

auch ein komplexes Endszenario beschrieben wird).<br />

Ein komplexes Ausgangsszenario ist eines,<br />

- bei welchem sowohl die aktive, explorative Rolle des Individuums als auch<br />

die passive, erzwungene Rolle der älteren Person beschrieben wird. (Es<br />

können auch zwei unterschiedliche fiktive Personen beschrieben werden,<br />

wovon die eine die aktive, explorative Rolle und die andere die passive,<br />

erzwungene Rolle innehat.)<br />

Komplexes Endszenario bedeutet,<br />

- dass dieses gleichzeitig sowohl positive Gedanken/Gefühle als auch negative<br />

Gedanken/Gefühle aufweist, d .h. positive und negative Gedanken/Gefühle<br />

stehen nebeneinander oder<br />

- dass die fiktive Person offene Fragen bezüglich des weiteren Verlaufs der<br />

Story formuliert, welche eine Bereitschaft zur Akzeptanz eines positiven wie<br />

eines negativen Endes erkennen lassen oder<br />

- komplexe bzw. „bittersüße“ Emotionen (Sehnsucht, Ambivalenz) formuliert<br />

werden.<br />

Prototypisches Beispiel für Rating 3:<br />

Beispiel 1:<br />

Ausgangsszenario: Die Frau macht Urlaub mit einer Reisegruppe, in der sich viele ihrer Freundinnen<br />

und Freunde befinden. Sie hat starke Orientierungsprobleme in der Stadt.<br />

Endszenario: Sie fühlt sich sehr wohl und ist begeistert von den Sehenswürdigkeiten.<br />

204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!