24.11.2012 Aufrufe

Jenas Sporthistorie in Wort und Bild - Sport Geschichte Jena

Jenas Sporthistorie in Wort und Bild - Sport Geschichte Jena

Jenas Sporthistorie in Wort und Bild - Sport Geschichte Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staffelläufe s<strong>in</strong>d der Renner<br />

Thür<strong>in</strong>gische Landeszeitung 26. August 2009 Nr. 149<br />

Der 24-St<strong>und</strong>en-Orientierungslauf, von dem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em früheren Beitrag berichtet<br />

wurde, war ke<strong>in</strong> Vorläufer zur gegenwärtigen Entwicklung von Staffelläufen <strong>in</strong> der<br />

Laufbewegung. Nach 2000 setzte deutschlandweit e<strong>in</strong> Boom zur Gründung von<br />

Marathonläufen e<strong>in</strong>. Dieser Trend ist seit zwei bis drei Jahren abgeebbt, obwohl<br />

auch jetzt noch jedes Jahr e<strong>in</strong>ige neue Marathons, wie z. B. 2009 <strong>in</strong> Altenburg als<br />

Stadtmarket<strong>in</strong>gaktionen gegründet werden. Generell tendieren Laufneugründungen<br />

eher zum Halbmarathon bzw. noch kürzeren Strecken, wie bei den Team-Läufen.<br />

E<strong>in</strong> junger Trend ist der Aufbau von „Ultra-Staffelläufen“ über Distanzen vom mehr<br />

als 100km mit etwa 10 Startern pro Mannschaft. Zu den bekanntesten dürften der<br />

Rennsteigstaffellauf <strong>und</strong> der Lauf entlang des Nord-Ostseekanals se<strong>in</strong>, an denen sich<br />

tausende Läufer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Läufer beteiligen. Teilstrecken zwischen 5 – 15 Kilometer<br />

s<strong>in</strong>d hierbei die Regel <strong>und</strong> das Geme<strong>in</strong>schaftserlebnis der Laufgruppen steht dabei im<br />

Vordergr<strong>und</strong>. Neu ist <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen der „Schiller-Staffel-Lauf“ der am 29. August 2009<br />

von Rudolstadt als Teil des Stadtmarket<strong>in</strong>gs erstmals organisiert wurde. Die Strecke<br />

führt auf Schillers Spuren von Rudolstadt nach <strong>Jena</strong> (Maua), weiter nach Weimar <strong>und</strong><br />

dann zurück nach Rudolstadt. Nicht e<strong>in</strong> Fußballclub oder e<strong>in</strong>e Basketball-, Volleyball-<br />

oder Handballmannschaft sondern e<strong>in</strong> Staffellauf soll dazu beitragen, dass man<br />

Rudolstadt über Thür<strong>in</strong>gen h<strong>in</strong>aus wahrnimmt.<br />

Die Idee solcher Staffelläufe ist auch <strong>in</strong> <strong>Jena</strong> nicht ganz neu. So organisierte bereits<br />

1913 der Vere<strong>in</strong> für Bewegungsspiele (VfB), der Vorläufer des USV, den ersten<br />

Mühltalstaffellauf. Nach dem Zweiten Weltkrieg dom<strong>in</strong>ierten <strong>in</strong> den 1950er Jahren vor<br />

allem Stadtstaffelläufe. 1947 fand der erste als „Lauf um die Altstadt“ <strong>in</strong> <strong>Jena</strong> statt.<br />

Neun Läufer bildeten e<strong>in</strong>e Staffel. In jüngerer Zeit wären zwei Langstreckenstaffelläufe<br />

zu nennen. Zum 20jährigen Bestehen der Laufgruppe des USV organisierte diese<br />

1995 e<strong>in</strong>en Staffellauf über den gesamten Rennsteig (168,3km). Über 50 Läufer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Läufer starteten am 6. Mai um 4.00 Uhr morgens <strong>in</strong> Blankenste<strong>in</strong> an der Saale.<br />

Jeweils 3 bis 5 Läufer wechselten sich nach Teilstrecken von 7 – 12km ab, um am<br />

Abend nach 15 St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> 45 M<strong>in</strong>uten Hörschel an der Werra zu erreichen. Nach<br />

alter Rennsteigtradition nahm jeder Starter e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Ste<strong>in</strong> von der Selbitz mit,<br />

der von Wechsel zu Wechsel weitergegeben wurde, um ihn am Ziel <strong>in</strong> die Werra zu<br />

werfen. Die ausgezeichnete Logistik, ausgearbeitet von Dr. Peter Fuchs <strong>und</strong> Dr. Rolf<br />

Schoder sorgte dafür, dass es für alle Teilnehmer e<strong>in</strong> schönes Erlebnis wurde. Ähnlich<br />

wurde e<strong>in</strong> Staffellauf am 16. September 2000 organisiert, als die Laufgruppe des USV<br />

ihr 25-jähriges Bestehen feierte. Diesmal wurde die Strecke, die durch die 100km-<br />

Leistungswanderung „Horizontale“ bekannt ist, genutzt.<br />

Zum 35. Geburtstag der USV Laufgruppe soll voraussichtlich die Idee des Stadtförsters,<br />

Olaf Schubert <strong>und</strong> des Laufladenchefs, Ralf Janke, genutzt werden <strong>und</strong> im Juni 2010<br />

e<strong>in</strong> Staffellauf über mehr als 70km auf der „Saalehorizontale“ von Neulobeda-Ost bis<br />

Dornburg <strong>und</strong> zurück zur Papiermühle stattf<strong>in</strong>den.<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!