24.11.2012 Aufrufe

Jenas Sporthistorie in Wort und Bild - Sport Geschichte Jena

Jenas Sporthistorie in Wort und Bild - Sport Geschichte Jena

Jenas Sporthistorie in Wort und Bild - Sport Geschichte Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie der USV <strong>Jena</strong> e<strong>in</strong>st gegründet wurde<br />

Thür<strong>in</strong>gische Landeszeitung 15. April 2009 Nr. 130 (doppelt vergeben)<br />

Am 13. April 1949 wurde <strong>in</strong> der Mensa am Philosophenweg die Hochschulsport-ge-<br />

me<strong>in</strong>schaft an der Uni <strong>Jena</strong> gegründet. Die Gründungsversammlung war hoch<br />

angeb<strong>und</strong>en. Sowohl vom Deutschen <strong>Sport</strong>ausschuss (DS) aus Berl<strong>in</strong>, vom Landessportausausschuss<br />

<strong>und</strong> vom Stadtausschuss waren Vertreter eigens gekommen, um<br />

dafür zu sorgen, dass die Veranstaltung nicht aus dem Ruder lief. Die von Berl<strong>in</strong> im<br />

Herbst 1948 ausgegebene Verordnung sollte umgesetzt werden, dass auch an den<br />

Universitäten nur noch Betriebssportgeme<strong>in</strong>schaften BSG’n für den <strong>Sport</strong> zuständig<br />

seien. Während andere, wie z. B. Schott <strong>und</strong> Zeiss aus bereits bestehenden<br />

<strong>Sport</strong>geme<strong>in</strong>schaften (SG) ziemlich nahtlos gegründet worden waren, gab es bei<br />

der Uni bisher ke<strong>in</strong>e SG. Der <strong>Sport</strong> wurde vom <strong>Sport</strong>referat des Studentenrates <strong>in</strong><br />

studentischer Selbstverwaltung organisiert. Da aber im Studentenrat <strong>und</strong> hier vor<br />

allem im <strong>Sport</strong>referat aus Sicht der Staatspartei SED zu viele bürgerliche Kräfte den<br />

Kurs bestimmten, wurden die <strong>Sport</strong>referate schrittweise entmachtet.<br />

Im April 1948 hatte <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Konferenz der <strong>Sport</strong>referenten der Sowjetischen<br />

Besatzungszone stattgef<strong>und</strong>en. Hermann Axen, damals führender FDJ-Vertreter, wurde<br />

von den <strong>Sport</strong>referenten angegriffen, da die FDJ nicht <strong>in</strong> der Lage war, den <strong>Sport</strong><br />

an den Hochschulen weiterzuentwickeln. Die <strong>Sport</strong>referenten betonten die Freiheit<br />

des Hochschulsports von jeder politischen E<strong>in</strong>flussnahme. Die <strong>Sport</strong>referenten aus<br />

Weimar, <strong>Jena</strong> <strong>und</strong> Halle wendeten sich offen gegen jede parteipolitische oder FDJ-<br />

Bevorm<strong>und</strong>ung. Axen bezeichnete die <strong>Sport</strong>referenten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bericht mehrheitlich<br />

als Mitglieder der Liberal Demokratischen Partei. Er schrieb <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Bericht zu dieser<br />

Tagung „…dass der gesamte Studentensport völlig unkontrolliert an den Hochschulen<br />

<strong>in</strong> reaktionären Händen liegt.“<br />

Der damalige <strong>Jena</strong>er <strong>Sport</strong>referent Wolfgang Möhr<strong>in</strong>g, der den Hochschulsport <strong>in</strong> zehn<br />

verschiedenen <strong>Sport</strong>arten mit e<strong>in</strong>em beachtlichen Übungs- <strong>und</strong> Wettkampfbetrieb<br />

koord<strong>in</strong>ierte, war tatsächlich Vorsitzender der zahlenmäßig starken LDP-<br />

Studentengruppe. Mit dieser hatte Möhr<strong>in</strong>g sich <strong>in</strong> den politischen Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

an der Universität im Jahre 1948, <strong>in</strong> deren Verlauf zwei bürgerliche Rektoren entmachtet<br />

<strong>und</strong> mit Prof. Dr. Otto Schwarz e<strong>in</strong> „roter“ Rektor gewählt wurde, stark für<br />

die Unabhängigkeit der Universität von politischen Entwicklungen e<strong>in</strong>gesetzt. Dies war<br />

auch e<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong>, warum er am 16. Dezember 1948 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sitzung des Studentenrates<br />

von dessen Vorsitzenden ohne Abstimmung mit folgender Aussage kaltgestellt wurde:<br />

„Ich habe bekanntzugeben, dass gegen Herrn Möhr<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> Diszipl<strong>in</strong>arverfahren<br />

e<strong>in</strong>geleitet worden ist <strong>und</strong> dass für diese Zeit sämtliche akademischen Ämter ruhen.“<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> war die starke Präsenz von <strong>Sport</strong>funktionären aus zentralen<br />

Leitungen bei der Gründung der HSG verständlich. E<strong>in</strong>geladen zur HSG-Gründung hatte<br />

die Gewerkschaft (FDGB) <strong>und</strong> die FDJ; <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten Versuch luden sie sogar schon<br />

für den 10. Februar zur Gründung der HSG e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Protest des Studentenrates – im<br />

Februar waren wegen Ferien kaum Studenten <strong>in</strong> <strong>Jena</strong> – sorgte dafür, dass erst zum 13.<br />

April e<strong>in</strong>geladen wurde. Etwa 100 sportlich <strong>in</strong>teressierte Studenten waren gekommen<br />

<strong>und</strong> wählten den Studenten <strong>und</strong> ehemaligen FDGB-Funktionär aus Kahla, Bernhard<br />

Schwalbe, zu ihrem ersten Vorsitzenden. Zehn Sparten, die weitestgehend mit den<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!