24.11.2012 Aufrufe

Jenas Sporthistorie in Wort und Bild - Sport Geschichte Jena

Jenas Sporthistorie in Wort und Bild - Sport Geschichte Jena

Jenas Sporthistorie in Wort und Bild - Sport Geschichte Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wachkommando <strong>in</strong> der Muskelkirche<br />

Thür<strong>in</strong>gische Landeszeitung 26. Februar 2009 Nr. 125<br />

Ab Frühjahr 1947 wurden die Bed<strong>in</strong>gungen für den <strong>Sport</strong> <strong>in</strong> der Stadt besser,<br />

da die Sowjetische Militäradm<strong>in</strong>istration den kommunalen <strong>Sport</strong>betrieb wieder<br />

zuließ. Im Mai 1947 vere<strong>in</strong>barten Vertreter der Universität <strong>und</strong> der Stadt, wie die<br />

Universitätssportplätze <strong>in</strong> der Oberaue geme<strong>in</strong>sam genutzt werden könnten. Von der<br />

Uni war bei diesen Gesprächen auch der <strong>Sport</strong>referent des Studentenrates Walter<br />

Barton <strong>und</strong> Hans Beitz, der die Ausbildung von <strong>Sport</strong>lehrern an der Uni aufbauen<br />

sollte, dabei. Die Stadt vertrat e<strong>in</strong> Herr Noske vom <strong>Sport</strong>amt, <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Herr He<strong>in</strong>tz war<br />

für die <strong>Sport</strong>geme<strong>in</strong>schaft Schott mit anwesend. Die Studentenschaft verwies bereits<br />

damals darauf, dass der <strong>Sport</strong> der Studenten auf den eigenen Anlagen das Vorrecht<br />

haben müsse. E<strong>in</strong> Streitpunkt, der sich fast bis <strong>in</strong> die Gegenwart h<strong>in</strong>zog <strong>und</strong> erst 2005<br />

gelöst wurde. E<strong>in</strong> Nutzungsvertrag für die Universitätssportstätten mit e<strong>in</strong>er Dauer<br />

von fünf Jahren wurde vere<strong>in</strong>bart. Der Zustand der Anlagen <strong>in</strong> der Oberaue wurde wie<br />

folgt beschrieben: „Die Gebäude seien völlig ausgeräumt <strong>und</strong> ausgeschlachtet. Die<br />

Platzanlagen ließen sich aber mit 12 – 15 Mann <strong>in</strong> 3 – 4 Wochen wieder herstellen.“<br />

Noch schlimmer sah es bei e<strong>in</strong>er Besichtigung der Landesturnanstalt (Muskelkirche)<br />

aus. Dabei wurde festgestellt, dass das Gebäude, welches vorher als Kaserne e<strong>in</strong>er<br />

sowjetischen Militäre<strong>in</strong>heit gedient hatte, nur noch von e<strong>in</strong>em Wachkommando belegt<br />

sei. Sämtliche E<strong>in</strong>richtungsgegenstände, Beleuchtungskörper, Türschlösser, Drücker,<br />

Abort- <strong>und</strong> Waschbecken s<strong>in</strong>d stark beschädigt oder nicht mehr vorhanden. Das<br />

L<strong>in</strong>oleum wurde <strong>in</strong> fast allen Räumen entfernt, ebenso alle elektrischen Leitungen. Hans<br />

Beitz, der damals Vorsitzender e<strong>in</strong>er CDU-Gruppe war, sollte im Auftrage des Rektors die<br />

Wiederherstellung der Landesturnanstalt <strong>und</strong> der <strong>Sport</strong>lehrerausbildung koord<strong>in</strong>ieren,<br />

was aber vorerst nicht zustande kam, da die Gebäude der Landesturnanstalt durch die<br />

neu gegründete „Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät“ übernommen wurde.<br />

Unter Leitung des <strong>Sport</strong>referenten Walter Barton (ab 1948 von Wolfgang Möhr<strong>in</strong>g)<br />

wurde der Studentensport <strong>in</strong> Selbstverwaltung ständig ausgebaut. Nach den ersten<br />

Universitätsmeisterschaften <strong>in</strong> der Leichtathletik organisierte Möhr<strong>in</strong>g im Sommer 1947<br />

den Neuaufbau e<strong>in</strong>er Schach- <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Tischtennisgruppe. Der <strong>Sport</strong> als universitäre<br />

Institution konnte allerd<strong>in</strong>gs nur im Rahmen der Sozialpädagogischen Fakultät<br />

betrieben werden. Andere Fakultäten verweigerten teilweise jede Unterstützung, wie<br />

z. B. Freistellungen von Studenten für Wettkämpfe <strong>und</strong> Turniere. Besonders aktiv waren<br />

die Studenten-Fußballer <strong>und</strong> die Handballmannschaft, deren Spieler aber teilweise<br />

identisch waren. Nach <strong>und</strong> nach wurde über das <strong>Sport</strong>referat des Studentenrates der<br />

ganze studentische <strong>Sport</strong>betrieb an der Universität gesteuert, was nicht immer auf<br />

Gegenliebe bei den SED-Landesbehörden stieß, da der <strong>Sport</strong>referent Mitglied der<br />

Liberaldemokratischen Partei war.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!