24.11.2012 Aufrufe

Jenas Sporthistorie in Wort und Bild - Sport Geschichte Jena

Jenas Sporthistorie in Wort und Bild - Sport Geschichte Jena

Jenas Sporthistorie in Wort und Bild - Sport Geschichte Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Wurzeln des Rugby liegen im Jahre 1893<br />

Thür<strong>in</strong>gische Landeszeitung 22. Oktober 2009 Nr. 156<br />

Nachdem das Internationale Olympische Komitee (IOC) auf se<strong>in</strong>er letzten Tagung<br />

die <strong>Sport</strong>arten Golf <strong>und</strong> Rugby als olympische Diszipl<strong>in</strong> bestätigt hat, nehmen viele<br />

sport<strong>in</strong>teressierte <strong>Jena</strong>er viel bewusster wahr, dass <strong>in</strong> <strong>Jena</strong> e<strong>in</strong>e starke Rugbyabteilung<br />

beim USV existiert. 2010 kann sie auf ihr zehnjähriges Jubiläum zurückblicken. Die<br />

historischen Wurzeln gehen aber schon bis auf das Jahr 1893 zurück; <strong>Sport</strong>historikern<br />

bekannt als das Gründungsjahr des <strong>Jena</strong>er Fußballs. Nach gegenwärtiger Forschungslage<br />

dürfte e<strong>in</strong>er der Haupt<strong>in</strong>itiatoren für die ersten Fußballspiele <strong>in</strong> <strong>Jena</strong> der Engländer<br />

Joseph Joe F<strong>in</strong>dlay gewesen se<strong>in</strong>. Magister F<strong>in</strong>dlay, wie er <strong>in</strong> der Literatur bezeichnet<br />

wird, kam mit dem Kommilitonen Robert Waterhouse Ende 1892 nach <strong>Jena</strong>. Beide<br />

meldeten sich im Januar 1893 bei der Universität für Vorlesungen <strong>und</strong> Sem<strong>in</strong>are bei Prof.<br />

Dr. Wilhelm Re<strong>in</strong> <strong>und</strong> Prof. Dr. Rudolph Eucken an. F<strong>in</strong>dlay belegte u. a. Geographie<br />

Thür<strong>in</strong>gens, Psychologie, Schulreformbestrebungen, E<strong>in</strong>führungen <strong>in</strong> die Philosophie<br />

<strong>und</strong> <strong>Geschichte</strong> der Philosophie. Bereits im Sommer 1893 legte er <strong>in</strong> Leipzig se<strong>in</strong>e<br />

gedruckte Dissertation unter dem Titel „Zur Entwicklung des höheren Schulwesens<br />

Englands“ vor. Eng befre<strong>und</strong>et war er ansche<strong>in</strong>end mit dem Gymnasiallehrer<br />

Herrmann Peter, der 1893 e<strong>in</strong>en Vere<strong>in</strong> gründete, um „Spielplätze“ <strong>in</strong> der Oberaue<br />

zu bauen. F<strong>in</strong>dlay hat schon als Schüler <strong>und</strong> verstärkt als Student selber aktiv Fußball<br />

<strong>und</strong> Rugby, welches <strong>in</strong> England den gleichen Wurzeln entstammt, gespielt. E<strong>in</strong>ige<br />

Jahre später schenkte er der Bibliothek des Pädagogischen Universitätssem<strong>in</strong>ars se<strong>in</strong><br />

Buch „Über die Schule von Rugby“ mit Widmung, welches noch heute im Bestand<br />

der Universität ist. Warum er sich 1893 mit Herrmann Peter stärker auf Fußball<br />

<strong>und</strong> nicht auf Rugby konzentrierte, ist nicht belegt. Es könnte aber generell an der<br />

Entwicklung dieser beiden Spielsportarten <strong>in</strong> Deutschland gelegen haben, die sich<br />

starker Widerstände der alles beherrschenden Turnervere<strong>in</strong>e erwehren mussten. Hätte<br />

F<strong>in</strong>dlay damals anders gehandelt, könnten wir heute vielleicht schon auf 116 Jahre<br />

Rugby zurückblicken. Da dies nicht so war, mussten die <strong>Sport</strong>historiker weiter suchen.<br />

Erste Meldungen über Rugbyspiele gibt es um 1930, als ebenfalls <strong>Jena</strong>er Studenten<br />

zusammen mit Leipzigern bei akademischen Wettbewerben e<strong>in</strong>e Rugbymannschaft<br />

aufstellen. Aber erst ab 1954 hat die Hochschulsportgeme<strong>in</strong>schaft (HSG) offiziell e<strong>in</strong>e<br />

Rugbymannschaft, die mehrfach mit Spielergebnissen, meist Niederlagen, <strong>in</strong> der<br />

Tagespresse ersche<strong>in</strong>t. So unterlag am 14. Mai 1956 auf dem <strong>Sport</strong>platz Wöllnitzer<br />

Wiesen (heute Unisportzentrum) Wissenschaft <strong>Jena</strong> der Hochschule für Verkehrswesen<br />

Dresden überraschend hoch mit 3:17 Punkten. Danach verlieren sich die Rugbyspuren<br />

<strong>in</strong> <strong>Jena</strong> wieder. Der Deutsche Vizemeistertitel im Unterwasserrugby 1997 von <strong>Jena</strong>er<br />

Studenten passt nicht <strong>in</strong> die Rugbygeschichte des USV. Erst als am 12. April 2000 zu<br />

Beg<strong>in</strong>n des Sommersemesters Michael Flor im Hochschulsportbüro der Uni aufkreuzte<br />

<strong>und</strong> den Mitarbeitern solange die Vorteile des Rugby für die Studenten erklärte, bis<br />

sie e<strong>in</strong>er Aufnahme der <strong>Sport</strong>art <strong>in</strong>s Hochschulsportprogramm zustimmten, kann man<br />

von der Keimzelle der heutigen starken Abteilung Rugby im USV sprechen. Michael Flor<br />

warb auch gleich noch persönlich die ersten 20 Studenten für e<strong>in</strong>e Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgruppe<br />

<strong>und</strong> leitete das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g. Bereits e<strong>in</strong> viertel Jahr später, im Juli 2000 beteiligte sich<br />

die Abteilung Rugby <strong>in</strong> Bad Köstritz an e<strong>in</strong>em Turnier <strong>und</strong> stellte e<strong>in</strong>e Männer- <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e Frauen-Mannschaft. Im Februar 2001 fand dann nach 44-jähriger Pause auf den<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!