05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Kapillarelektrophoretische Methode <strong>zur</strong> Analyse intakter Mikroorganismen 107<br />

Abbildung 4.32: Analyse einer<br />

P. fluorescens-Probe nach<br />

einer Inkubationszeit <strong>von</strong> 24 h.<br />

Nach Waschung erfolgte die<br />

Resuspendierung in Trennpuffer<br />

mittels einminütigem Vortexen<br />

in einer Konzentration <strong>von</strong> 0.5<br />

OD600. Für Trennpuffer <strong>und</strong> CE-<br />

Bedingungen, siehe Abbildung<br />

4.21.<br />

Abbildung 4.33: Analyse einer P.<br />

fluorescens-Probe nach einer Inkubationszeit<br />

<strong>von</strong> 8 h, 19 h <strong>und</strong><br />

30 h, aus der gleichen Zellkultur.<br />

Nach Bakterienernte erfolgte<br />

Waschung <strong>und</strong> Resuspendierung<br />

in Trennpuffer unter sanftem<br />

Pipettieren zu einer Konzentration<br />

<strong>von</strong> 0.5 OD600. Für Trennpuffer<br />

<strong>und</strong> CE-Bedingungen, siehe<br />

Abbildung 4.21.<br />

Elektropherogramm. Eine mikroskopische Analyse der Bakterienprobe gab Aufschluss<br />

über die Ursache. Es zeigten sich teilweise lysierte Bakterienzellen <strong>und</strong> abgerissene<br />

Ketten. Offensichtlich musste eine sanftere Vorgehensweise in der Probenpräparation<br />

gef<strong>und</strong>en werden. Durch Einsatz <strong>von</strong> Pasteurpipetten gelang eine sanfte Resuspen-<br />

dierung der <strong>von</strong> Nährmedium gereinigten Zellkultur in Trennpuffer <strong>und</strong> führte zu<br />

einem charakteristischen Peakmuster mit guter Reproduzierbarkeit (Abbildung 4.33).<br />

Ähnlich der M. luteus-Studie wurde auch bei P. fluorescens der Einfluss verschiedener<br />

Inkubationszeiten auf den elektrophoretischen Fingerabdruck untersucht. Wie in Ab-<br />

bildung 4.14 zu sehen, ist die stationäre Phase nach 18 h erreicht. Um unterschiedliche<br />

Wachstumsstadien analysieren zu können, wurde nach einer Inkubationszeit <strong>von</strong> 8 h,<br />

19 h <strong>und</strong> 30 h jeweils eine Bakterienprobe vermessen. Dadurch war ein Zustandsbe-<br />

reich <strong>von</strong> der exponentiellen Phase bis weit in die stationäre Phase hinein abgedeckt.<br />

Die jeweiligen Elektropherogramme in Abbildung 4.33 zeigten in diesem Zeitfenster<br />

qualitativ keine signifikanten Änderungen.<br />

Auch bei S. vestibularis gelang die Anwendung der entwickelten CE-Methode nur un-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!