05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 3. Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

ε : Dielektrizitätskonstante<br />

ζ : ζ-Potenzial<br />

η : dynamische Viskosität<br />

<strong>und</strong> kann experimentell aus der Migrationszeit eines Neutralmarkers bestimmt wer-<br />

den.<br />

3.4.4 Kapillarelektrophoretische <strong>Methoden</strong><br />

Die Vielseitigkeit der CE leitet sich vor allem <strong>von</strong> ihren zahlreichen <strong>Methoden</strong> ab,<br />

deren Trennmechanismen auf unterschiedlichen physikalischen Gr<strong>und</strong>sätzen beruhen<br />

<strong>und</strong> dadurch die Gewinnung orthogonaler <strong>und</strong> komplementärer Informationen mög-<br />

lich wird. Die bedeutendsten <strong>Methoden</strong> sind die Kapillarzonenelektrophorese (CZE),<br />

die mizellare elektrokinetische Chromatographie (MEKC), die Kapillargelelektropho-<br />

rese (CGE), die Kapillarelektrochromatographie (CEC), die Kapillar-Isoelektrische Fo-<br />

kussierung (CIEF) <strong>und</strong> die Kapillarisotachophorese (CITP). Für diese Arbeit spielen<br />

lediglich die Kapillarzonenelektrophorese <strong>und</strong> die Kapillargelektrophorese eine Rolle,<br />

so dass nur für diese beiden <strong>Methoden</strong> eine nähere Ausführung folgt:<br />

3.4.4.1 Kapillarzonenelektrophorese (CZE)<br />

Die CZE wird ausschließlich mit Trennpuffer gefüllten Kapillaren durchgeführt <strong>und</strong><br />

gilt als das am häufigsten angewandte Verfahren. Die Trennung beruht ausschließlich<br />

auf Mobilitätsdifferenzen aufgr<strong>und</strong> unterschiedlicher Ladung <strong>und</strong> Reibungskoeffizi-<br />

enten [87].<br />

3.4.4.2 Kapillargelelektrophorese (CGE)<br />

Die CGE wird hauptsächlich <strong>zur</strong> Analyse <strong>von</strong> Makromolekülen wie DNA/RNA <strong>und</strong><br />

Biokolloiden angewandt, welche häufig über ähnliche oder gar gleiche Oberfläche-zu-<br />

Ladungsverhältnisse verfügen. Die Trennung dieser effektiv gleich geladenen Analy-<br />

ten erfolgt in mit Polymerlösung oder Gel (Trennmatrix) gefüllten Kapillaren aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer unterschiedlichen Molekül- bzw. Partikelgröße. Die Gelmatrix besteht hauptsäch-<br />

lich aus Acrylamid, Agarose <strong>und</strong> Cellulose. Ihr eingesetzter Konzentrationsbereich<br />

liegt zwischen 0.05 bis 15 %. Im Idealfall ist der EOF bei dieser Technik vollständig<br />

unterdrückt <strong>und</strong> hat keinen Einfluss auf die Mobilität.<br />

3.4.5 Eigenschaften <strong>von</strong> “fused silica” Oberflächen<br />

Bilden sich ausreichend große ζ-Potenziale auf der Quarzoberfläche der Kapillare aus,<br />

besitzt die Kapillarwand Eigenschaften eines Kationenaustauschers mit etwa einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!