05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stimmung der antimikrobiellen Aktivität potenzieller Wirksubstanzen entwickelt. Da-<br />

zu wurde auf dem Gebiet der Kapillarelektrophorese (CE) (Abschnitt 4.2) <strong>und</strong> der<br />

magnetischen Kernresonanz (NMR) (Abschnitt 4.4) nach <strong>Methoden</strong> <strong>zur</strong> Beschreibung<br />

<strong>von</strong> Bakterienkulturen gesucht <strong>und</strong> diese Zytotoxizitätsbestimmungen zugänglich ge-<br />

macht.<br />

Nach Entwicklung geeigneter CE-Bedingungen <strong>und</strong> Optimierung der Bakterienkul-<br />

turen <strong>und</strong> deren Probenpräparation konnte für Pseudomonas fluorescens <strong>und</strong> Strepto-<br />

coccus vestibularis eine kapillarelektrophoretische UV-Methode mit guter Präzision, Se-<br />

lektivität, Spezifizität <strong>und</strong> Linearität etabliert werden. Sie erlaubte die Trennung ver-<br />

schieden großer Agglomerate <strong>und</strong> Ketten <strong>und</strong> die Erstellung charakteristischer Fin-<br />

gerabdrücke. Die Zellmarkierung mit SYTO9 <strong>und</strong> Propidiumiodid, den beiden Fluo-<br />

reszenzmarkern im “LIVE/DEAD BacLight viability kit”, ermöglichte mittels LIF-CE<br />

die Konstitution der Bakterienkulturen zu untersuchen. Die beiden Nucleinsäure-<br />

bindenden Fluoreszenzfarbstoffe unterscheiden sich in ihrer Eigenschaft in gesun-<br />

de Zellen einzudringen, wodurch eine Differenzierung zwischen lebenden <strong>und</strong> to-<br />

ten Zellen möglich wird: SYTO9 färbt alle Zellen grün, Propidiumiodid färbt alle<br />

Zellen mit beschädigter Membran rot. Die Aufzeichnung mikrobieller Elektrophero-<br />

gramme im Zwei-Kanal-Modus mittels LIF-Detektion ermöglichte das Verhältnis le-<br />

bender zu toter Zellen mit charakteristischen elektrophoretischen Profilen zu korre-<br />

lieren. Mit dieser neuen LIF-CE Methode, die erst durch Nachinjektion unmarkier-<br />

ter Bakterienzellen als “stacking front” möglich wurde, konnte die Tendenz der mi-<br />

krobiellen Kettenbildung <strong>und</strong> die Änderung des lebend/tot-Verhältnisses der Bakte-<br />

rienkultur in Gegenwart unterschiedlicher Antibiotikakonzentrationen direkt beob-<br />

achtet werden. Mit Hilfe der Korrelation des grün/rot-Fluoreszenzverhältnisses mit<br />

dem prozentualen Anteil lebender Zellen wurden für Arzneistoff-exponierte Bak-<br />

terienkulturen Dosis-Wirkungs-Diagramme erstellt <strong>und</strong> die entsprechenden ED50-<br />

Werte berechnet. Zur Kontrolle der Ergebnisse wurden die ED50-Messung auch am<br />

Fluoreszenz-Mikrotiterplatten-Lesegerät (FMR) durchgeführt <strong>und</strong> ebenso die entspre-<br />

chenden MHK-Werte mittels konventionellem Mikrodilutionsverfahren nach DIN be-<br />

stimmt. Ciprofloxacin, Ampicillin-Na <strong>und</strong> Vancomycin-HCl zeigten für die fluorime-<br />

trischen <strong>Methoden</strong> als auch für das Mikrodilutionsverfahren vergleichbare Ergebnisse.<br />

Die fluorimetrischen Verfahren ermöglichten eine schnelle Differenzierung zwischen<br />

zytostatischer <strong>und</strong> zytotoxischer Wirksamkeit, was mittels Mikrodilutionsverfahren<br />

nicht möglich ist.<br />

Mittels NMR konnte bei 17.6 Tesla im Bildgebungsexperiment gezeigt werden, dass<br />

sich die transversale Relaxation T2 gut <strong>zur</strong> Beschreibung der Bakterienproliferation<br />

verschiedener Anaerobier eignet. Der Parameter T2, welcher durch den chemischen<br />

Austausch beeinflusst wird, erfasst dabei das Mittel aller wachstumsbedingten Ände-<br />

rung in der Zellkultur. Durch Nährstoffverzehr, Metabolitenproduktion <strong>und</strong> steigen-<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!