05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Prokaryoten 31<br />

3.2.1 Klassifikation<br />

Bakterien werden häufig aufgr<strong>und</strong> ihrer Form <strong>und</strong> Organisation eingeteilt. Die folgen-<br />

den morphologischen <strong>und</strong> stoffwechselphysiologischen Gesichtspunkte gelten dabei<br />

als Kriterium [237]:<br />

• Drei Gr<strong>und</strong>formen: Kokken, Stäbchen, Schrauben. Diese Gr<strong>und</strong>formen können<br />

einzeln auftreten oder sich zu typischen Formen (Cluster, Ketten) zusam-<br />

menfügen.<br />

• Vier Haupttypen der Begeißelung: monotrich, monopolar polytrich, bipolar po-<br />

lytrich <strong>und</strong> peritrich.<br />

• Die Ausbildung <strong>von</strong> Kapseln <strong>und</strong> Schleimen, die überwiegend aus Polysacchari-<br />

den <strong>und</strong> Polypeptiden bestehen.<br />

• Die Lebensweise insbesondere der Stoffwechsel <strong>und</strong> die Umweltbedingungen<br />

wie Nährstoffe, pH-Wert, Temperatur <strong>und</strong> Sauerstofftoleranz.<br />

• Der Aufbau der Zellwand, der aufgr<strong>und</strong> der Gram-Färbung identifiziert wird.<br />

Auf die letzten drei Gesichtspunkte wird im nachfolgenden näher eingegangen. Sie<br />

spielen neben der Gr<strong>und</strong>form der Bakterienzelle eine zentrale Rolle bei der <strong>Methoden</strong>-<br />

entwicklung <strong>zur</strong> Charakterisierung verschiedener Bakterienstämme mittels Kapillar-<br />

elektrophorese <strong>und</strong> MRI (magnetic resonance imaging) <strong>und</strong> der daraus abgeleiteten<br />

Etablierung <strong>von</strong> Testsystemen <strong>zur</strong> Bestimmung der antibiotischen Wirksamkeit poten-<br />

zieller Wirksubstanzen.<br />

3.2.1.1 Zellwand<br />

Die Bakterienzellwand determiniert die Form <strong>und</strong> Festigkeit der Zelle <strong>und</strong> stellt einen<br />

Schutz vor Pathogenen einschließlich Bioziden <strong>und</strong> Antibiotika dar [115, 173, 186].<br />

Nach ihrem Verhalten bei dem <strong>von</strong> C. Gram entwickelten Färbeverfahren [110] un-<br />

terscheidet man zwischen Gram-positiven (blau gefärbte) <strong>und</strong> Gram-negativen (rot<br />

gefärbte) Bakterien. Unterschiedliche bakterielle Oberflächenstrukturen sind für die-<br />

se Unterscheidung verantwortlich. Diese sind neben morphologischen Eigenschaften<br />

auch für spezifische Immunreaktionen maßgeblich <strong>und</strong> bestimmen die Oberflächenla-<br />

dung, sowie das Verhalten im elektrischen Feld [77].<br />

3.2.1.1.1 Gram-negative Bakterien<br />

Die Zellwand Gram-negativer Bakterien (Abbildung 3.1) besteht aus einer dünnen bis<br />

10 nm dicken Mureinschicht (Peptidoglycanlayer, geknüpft aus N-Acetylmuramin-<br />

säure, N-Acetylglucosamin <strong>und</strong> verschiedenen Aminosäuren), die <strong>von</strong> einer zweiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!