05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144 4. Ergebnisse <strong>und</strong> Diskussion<br />

biern eine Bakterienspezifizität. Damit besteht die Möglichkeit T2-Kurven <strong>zur</strong> Erstel-<br />

lung mikrobieller Fußabdrücke (”footprints”) zu nutzen.<br />

Abbildung 4.58: T2-Wachstumskurve<br />

<strong>von</strong> E. coli in<br />

BHI-Medium bei 30 ◦ C <strong>und</strong><br />

17.6 T<br />

T2 [ms]<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

E.coli<br />

Medium<br />

70<br />

0 500 1000 1500<br />

t [min]<br />

2000 2500 3000<br />

4.4.4 Analyse der Zellproliferation <strong>von</strong> S. vestibularis<br />

Von den analysierten Bakterienspezies eignete sich S. vestibularis am besten <strong>zur</strong> Un-<br />

tersuchung der Korrelation zwischen transversaler Relaxation <strong>und</strong> Zellwachstum <strong>und</strong><br />

damit <strong>zur</strong> Untersuchung des physikalischen Hintergr<strong>und</strong>es. Zur Quantifizierung <strong>und</strong><br />

Interpretation der Änderung des Parameters T2 mit zunehmender Zellzahl wurden<br />

NMR-Bildgebung <strong>und</strong> -Spektroskopie miteinander kombiniert <strong>und</strong> <strong>von</strong> einem Satz<br />

<strong>von</strong> Bakterienproben neben der transversalen Relaxation<br />

• der pH-Wert (sensitiver Parameter <strong>zur</strong> Beschreibung der Stoffwechselaktivität),<br />

• die optische Dichte bei 600 nm, OD600 (Charakteristikum für die Zellzahl), <strong>und</strong><br />

• 1 H-NMR-Spektren<br />

zu unterschiedlichen Inkubationszeiten über einen Zeitraum <strong>von</strong> 12 h gemessen. Da-<br />

durch war es möglich, stoffwechselbedingte Änderungen der Metaboliten-, Aminosäu-<br />

re- <strong>und</strong> Proteinkonzentration im extrazellulären Kulturmedium zeitlich mitzuverfol-<br />

gen. Die Bildgebungsexperimente wurden bei 17.6 T durchgeführt, die Protonenspek-<br />

tren bei 9.4 T aufgezeichnet.<br />

4.4.4.1 Korrelation zwischen T2, Zellzahl <strong>und</strong> pH<br />

Der Probensatz bestand aus sechs 5 mm-NMR-Röhrchen, die mit 2 ml Zellsuspension<br />

des Streptococcus-Stammes mit einer Anfangskonzentration <strong>von</strong> 0.015 OD600 gefüllt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!