05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Berechnung <strong>von</strong> ED50-Werten 175<br />

pension der Konzentration 10 5 Zellen/ml hinzugefügt (Tabelle 5.1). Der Testbe-<br />

reich lag damit zwischen 100 µM <strong>und</strong> 10 pM mit einem Lösungsmittelanteil <strong>von</strong><br />

1 %. Positiv(Trypanosomen in Baltz Medium mit 1 % Lösungsmittel)- <strong>und</strong> Nega-<br />

tiv(Testsubstanz in Medium ohne Trypanosomen <strong>zur</strong> Erfassung der Eigenabsorpti-<br />

on)kontrollen wurden bei jedem Test zusätzlich inokuliert. Die Platten wurden an-<br />

schließend bei 37 ◦ C in einer Atmosphäre <strong>von</strong> 5 % CO2 für 24 h inkubiert. Nach Zuga-<br />

be <strong>von</strong> 20 µl steril filtriertem AlamarBlue in jede Vertiefung erfolgte erneute Inkuba-<br />

tion. Nach einer Gesamtinkubationszeit <strong>von</strong> 48 h wurden die Platten durch Messung<br />

der Lichtabsorption an einem MR 700 Mikrotiterplatten-Lesegerät (Dynatech, Rückers-<br />

dorf, Deutschland) bei einer Wellenlänge <strong>von</strong> 550 nm <strong>und</strong> einer Referenzwellenlänge<br />

<strong>von</strong> 630 nm ausgelesen. Die Testung einer Substanz erfolgte als Doppelbestimmung<br />

(siehe Pipettierschema) <strong>und</strong> wurde zweimal wiederholt. Die Quantifizierung der Ak-<br />

tivität der getesteten Substanzen erfolgte durch Berechnung <strong>von</strong> ED50-Werten (siehe<br />

Abschnitt 5.3) mittels linearer Interpolation.<br />

5.3 Berechnung <strong>von</strong> ED50-Werten<br />

Die Auswertung des AlamarBlue-Testes auf Trypanosomen sowie der antibakteriel-<br />

len Testung auf der Basis der SYTO9- <strong>und</strong> Propidiumiodid-Markierung erfolgte über<br />

die Bestimmung der ED50-Werte mittels linearer Interpolation. Der ED50-Wert definiert<br />

diejenige Konzentration, bei der 50 % der maximalen Inhibition bzw. Toxizität ein-<br />

tritt. Zu seiner Bestimmung war es zunächst notwendig bei jeder getesteten Konzen-<br />

tration einer bestimmten Substanz die beobachtete Zelldichte bzw. den prozentualen<br />

Anteil lebender Zellen in Bezug auf die eingesetzten Positivkontrollen <strong>und</strong> Standard-<br />

Lebendigkeits-Kurven zu berechnen. Nach folgender Gleichung konnte daraus der<br />

entsprechende ED50-Wert ermittelt werden.<br />

mit<br />

log(ED50) = log(x1) + y1 − 0.5<br />

(log(x2) − log(x1)) (5.1)<br />

y1 − y2<br />

y1: Bezüglich der getesteten absteigenden Konzentrationsreihe einer Testsubstanz,<br />

der erste berechnete prozentuale Anteil/100, der oberhalb 0.5 liegt.<br />

x1: Die zum Wert y1 gehörige Konzentration der Substanz.<br />

y2: Bezüglich der getesteten aufsteigenden Konzentrationsreihe einer Testsubstanz,<br />

der erste berechnete prozentuale Anteil/100, der unterhalb 0.5 liegt.<br />

x2: Die zum Wert y2 gehörige Konzentration der Substanz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!