05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 Auf der Suche nach ”hits” <strong>zur</strong> Therapie der HAT 77<br />

4.1.4.2 Fluorchinolone<br />

F<br />

R7<br />

6<br />

7<br />

R5<br />

5<br />

X 8<br />

Abbildung 4.12:<br />

Fluorchinolon<br />

O O<br />

4<br />

N 1<br />

R1<br />

3<br />

2<br />

R2<br />

OH<br />

Fluorchinolone sind eine Klasse synthetischer Antibiotika.<br />

Mit ihrem Chinolin-Gerüst sind sie den Isochinolinen struk-<br />

turell sehr ähnlich. Ihre bakterizide Wirkung beruht auf<br />

der Hemmung der DNA-Gyrase <strong>und</strong> Topoisomerase-II (Ab-<br />

schnitt 4.3.3). Die Topoisomerase-II ist aber auch in Trypa-<br />

nosomen ein Schlüsselenzym für Zellwachstum <strong>und</strong> Zelltei-<br />

lung <strong>und</strong> eine In-vitro-Aktivität <strong>von</strong> Fluorchinolonen gegen<br />

Trypanosomen konnte bereits in einigen Arbeiten gezeigt<br />

werden [144].<br />

Die bakterizide Aktivität der Fluorchinolone wird vor allem durch die funktionellen<br />

Gruppen der R1-, R5- <strong>und</strong> R7-Substituenten bestimmt. Dabei erwiesen sich Substan-<br />

zen mit einer Cyclopropan-, oder Difluor-phenyl-Gruppe in Position N1 <strong>und</strong> einem<br />

Piperazin-Ring in Position 7 als besonders wirksam. Von dieser Information ausge-<br />

hend wurden <strong>zur</strong> Erstellung <strong>von</strong> <strong>Struktur</strong>-Wirkungs-Beziehungen bezüglich der an-<br />

titrypanosomalen Wirkung, die in Tabelle 4.2 gelisteten Fluorchinolone [139] gegen<br />

Trypanosoma brucei brucei getestet. Untersucht wurde dabei der Einfluss verschiede-<br />

ner Substituenten am Phenyl- <strong>und</strong> am Piperazin-Ring. Gute Aktivitäten im Wirkbe-<br />

reich <strong>von</strong> Nifurtimox (ED50=3.4±0.4 µM) zeigten sich bei N1-phenyl-substituierten 4-<br />

chinolonen ohne Substitution am Phenyl-Ring (30) mit einem ED50-Wert <strong>von</strong> 9.71±1.84<br />

µM <strong>und</strong> nach para-Methylierung (36) ( ED50=2.66±0.07 µM) desselben. Vergleicht man<br />

die Auswirkung der Methyl-Gruppe an unterschiedlichen Positionen, so nimmt die<br />

Wirkung <strong>von</strong> der para- über die meta- <strong>zur</strong> ortho-Position hin kontinuierlich ab. In<br />

ortho-Position war mit einem ED50-Wert <strong>von</strong> 62.58±5.76 µM nahezu keine Aktivität<br />

mehr nachweisbar. Bei Substitution der Methyl-Gruppe gegen eine freie phenolische<br />

Hydroxy-Funktion (Substanzen (45) <strong>und</strong> (46)) konnte in keiner Position eine Wirksam-<br />

keit beobachtet werden. Die Reduktion der Aktivität durch Erhöhung des Anteils phe-<br />

nolischer Hydroxy-Gruppen wurde bereits bei der Testung der Naphthylisochinolin-<br />

Alkaloide festgestellt <strong>und</strong> diskutiert. Nach O-Methylierung der phenolischen OH-<br />

Funktion (Substanzen (31) bis (33)), zeichnete sich auch hier wieder eine verstärkte<br />

Wirkung ab, die sich analog zu den Substanzen (32) bis (34) in para-Position mit einem<br />

ED50-Wert <strong>von</strong> 8.22±0.89 µM am effektivsten zeigte. CF3 <strong>und</strong> F-Substitution (Substan-<br />

zen (37) bis (42)) führte zu einer Abschwächung der Wirkung, die jedoch noch für alle<br />

drei Positionen im Wirkbereich des Eflornithin (ED50=22.9±4.6 µM) lag. Bei Einfügung<br />

einer Nitro-Funktion (Substanzen (43) <strong>und</strong> (44)) wurde dagegen nur eine schwache<br />

Wirksamkeit gemessen, die unter CN-Substitution (Substanzen (47) bis (49)) gänzlich<br />

verschwand.<br />

Die Frage ob eine zusätzliche Alkylierung des Piperazin-Ringes <strong>und</strong> damit eine Erhöh-<br />

ung der Lipophilie zu einer Steigerung der antitrypanosomalen Aktivität führt, wur-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!