05.12.2012 Aufrufe

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

Methoden zur Evaluation von Zytotoxizit¨at und Struktur ... - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 4. Ergebnisse <strong>und</strong> Diskussion<br />

der Literatur beschriebenen <strong>Methoden</strong> <strong>zur</strong> Auswertung <strong>von</strong> Trypanosomenkulturen<br />

<strong>zur</strong>ückgegriffen. Die Bestimmung der Trypanosomenproliferation <strong>und</strong> -vitalität kann<br />

radiometrisch durch Messung der Einbaurate radioaktiv markierter Nucleotide wie<br />

z. B. [ 3 H]Hypoxanthin [47, 78] oder durch Auszählen der kultivierten Trypanosomen<br />

mittels Coulter-Counter bzw. mikroskopisch [141] erfolgen (siehe auch Abschnitt 1.2.2<br />

<strong>und</strong> Abschnitt 1.2.3). Der Nachteil all dieser <strong>Methoden</strong> ist jedoch ihr hoher Zeitauf-<br />

wand. Die meisten Verfahren basieren daher auf dem Einsatz <strong>von</strong> Farbstoffen <strong>und</strong> ei-<br />

ner optischen Auswertung. Häufig <strong>zur</strong> Auswertung <strong>von</strong> Trypanosomenkulturen ange-<br />

wandte Indikatoren sind z. B. 2’,7’-Bis-(carboxyethyl)-5(6)-carboxyfluorescein-penta-<br />

acetoxy-methylester (BCECF-AM) <strong>und</strong> AlamarBlue [191, 217]. Erfahrungsberichte zei-<br />

gen, dass mit der AlamarBlue-Methode ein optimales Verfahren <strong>zur</strong> Bestimmung der<br />

Zellproliferation <strong>zur</strong> Verfügung steht [217]. Sie erfordert keine Extraktions-, Wasch-<br />

<strong>und</strong> Zentrifugationsschritte, ist somit zeitsparend <strong>und</strong> voll automatisierbar [6]. Ala-<br />

marBlue selbst ist wasserlöslich <strong>und</strong> nicht zytotoxisch [217]. Seine Anwendung auf<br />

Arzneistoff-exponierte Zellkulturen <strong>zur</strong> Auswertung des antitrypanosomalen Poten-<br />

zials entspricht in Bezug auf Zuverlässigkeit, Sensitivität, Reproduzierbarkeit, einfa-<br />

cher Handhabung <strong>und</strong> Finanzierbarkeit den Anforderungen eines High-Throughput-<br />

Screening-Verfahrens.<br />

4.1.2 AlamarBlue<br />

AlamarBlue gehört <strong>zur</strong> Gruppe der Reduktions-Oxidations(REDOX)-Indikatoren <strong>und</strong><br />

wirkt stoffwechselsensitiv. Es nutzt die Eigenschaft proliferierender Zellen das Verhält-<br />

nis zwischen reduzierter <strong>und</strong> oxidierter Form der Coenzyme NADPH/NADP,<br />

FADH/FAD, FMNH/FMN <strong>und</strong> NADH/NAD stetig zu vergrößern.<br />

O<br />

N +<br />

O O<br />

OH<br />

Resa<strong>zur</strong>in (ox.)<br />

Indigoblau<br />

Absorptionsmaximum: 600 nm<br />

NADPH, FADH, FMNH,<br />

NADH, Cytochrom<br />

N<br />

O O<br />

Abbildung 4.1: REDOX-Reaktion im AlamarBlue-Assay.<br />

OH<br />

Resorulfin (red.)<br />

Pink<br />

Absorptionsmaximum: 570 nm<br />

Im Gr<strong>und</strong>zustand liegt AlamarBlue in der oxidierten Form, als Resa<strong>zur</strong>in<br />

(λmax=600 nm) vor. Bei einem pH <strong>von</strong> 7 <strong>und</strong> bei 25 ◦ C besitzt es ein REDOX-Potenzial

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!